Marie-Claire Timmermann M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 5483 |
E-Mail: | marie-claire.timmermann@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Raum: | 3074 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
zur person
Marie-Claire Timmermann studierte von 2016 bis 2020 den Bachelorstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Europäische Ethnologie/ Volkskunde. Von 2020 bis 2024 absolvierte Sie den darauf aufbauenden Masterstudiengang. Der Titel ihrer Masterarbeit lautet „Das Augsburger Fischerholz - Stadthistorische Rekonstruktion eines marginalisierten Quartiers?“.
Bereits während des Studiums arbeitete sie als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde. Seit 2024 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und arbeitet am Dissertationsprojekt ‚Eheringe – Entschlüsselung der Schmuckobjekte im Spiegel von Bedeutungszuschreibungen, ritualisierten Praktiken und narrativen Symboliken‘. Zudem ist sie seit 2020 als Goldschmiedin aktiv.
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
PS (B.A.): Talismane, Amulette und Eheringe: Schmuck kulturwissenschaftlich betrachtet |
Timmermann Marie-Claire Timmermann |
Sommersemester 2025 | Proseminar |
Ü (B.A.): Objekte und Geschichten: theoretische und praktische Grundlagen zur materiellen Kultur- und Dingforschung |
Timmermann Marie-Claire Timmermann |
Sommersemester 2025 | Übung |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Schmuckforschung
- Materielle Kultur
- Augsburger Raum- und Stadtforschung
- Arbeitskultur Handwerk
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Monographien
Das Augsburger Fischerholz - Stadthistorische Rekonstruktion eines marginalisierten Quartiers? (= Urban Habitat and Humanities, Bd. 9). Augsburg 2025. (Publikation in Bearbeitung).
Aufsätze
Das Augsburger Fischerholz - Stadthistorische Rekonstruktion eines marginalisierten Quartiers? In: Kronenbitter, Günther/ Hagen-Jeske, Ina: Erinnerung verhandeln - vom Suchen und Sichtbarmachen kultureller Spuren. Augsburger Volkskundliche Nachrichten No. 53. Augsburg 2023.
• mit Lembert-Dobler, Christiane: „Es ist doch meine Heimat und bleibt meine Heimat, und wenn ich sie auch nicht sehen kann, dann zumindest in meinen Träumen“ – Einblicke in die Lebensgeschichte der Augsburger Assyrer/ Aramäer/ Suryoye In: Kronenbitter, Günther et. Al.: Zurückgespult. Arbeit und Alltag von AugsburgerInnen aus der Türkei. Augsburg 2021.
• Heirat in der römischen Antike - reine Frauensache? Die Rolle der Frau im Prozess der Partnerwahl und Eheschließung In: Kronenbitter, Günther: Beiträge zur Brauch- und Ritualforschung. Augsburger Volkskundliche Nachrichten No. 50 · 1. Juli 2020.
Projekte und Organisationen
- Promotionsprojekt: Eheringe – Entschlüsselung der Schmuckobjekte im Spiegel von Bedeutungszuschreibungen, ritualisierten Praktiken und narrativen Symboliken‘.
- Forschungsprojekt: Das Augsburger Fischerholz – Stadthistorische Rekonstruktion eines marginalisierten Quartiers?
Vorträge/Präsentationen
Decoding Wedding Rings, Doktoranden Kolloqium Walderbach, am 01.04.2025, Walderbach.
Eheringe – Entschlüsselung bedeutsamer Schmuckobjekte, Fachkolloquium Europäische Ethnologie, am 16.01.2025, Augsburg.