Pflichtmodule
Basismodul: Pflicht
- Vorlesung 1: Einführung in didaktisches Handeln
- Vorlesung 2: Theorie der Schule
- Vorlesung 3: Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung
- = SPK-0010 Basismodul Schulpädagogik PO 2012
Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym
Prüfungsleistung: Basismodulklausur
Praktikumsmodul: Pflicht
- Seminar: Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen
- Praktikum: pädagogisch-didaktisches Blockpraktikum
- = SPK-0001 Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym
Prüfungsleistung: Schein aus Seminar + Praktikumsbestätigung + ausgefüllter Leitfaden
Optionaler Bereich
Aufbaumodul: Optional
- Seminar: Ausgewählte Felder II
- Vorlesung: Ausgewählte Felder I = Theorie des Unterrichts
- = SPK-0060 Aufbaumodul Schulpädagogik (Freie Wahl zwischen den drei EWS-Fächern, es wird aber empfohlen, wenn man Staatsexamen in Schulpädagogik schreiben möchte)
Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym
Prüfungsleistung: Aufbaumodulklausur + Schein aus Seminar (Anmerkung: Schein muss zur Aufbaumodulklausur mitgebracht werden)
Freier Bereich - verschiedene Seminare: Optional
- = SPK-0111 Heterogenität und Inklusion 1
- = SPK-0112 Heterogenität und Inklusion 2
- = SPK-0113 Beratung und Kommunikation 1
- = SPK-0114 Beratung und Kommunikation 2
- = SPK-0115 Lehrerprofessionalität 1
- = SPK-0116 Lehrerprofessionalität 2
- = SPK-0117 Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1
- = SPK-0118 Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2
- = SPK-0119 Aktuelle Fragen und Probleme der Schulpädagogik 1
- = SPK-0120 Aktuelle Fragen und Probleme der Schulpädagogik 2
Zielgruppe: LA GS/MS/RS
Prüfungsleistung: Besuch von je einem Seminar pro SPK – Modul
Didaktik der MS:
- Vorlesung: Geschichte und Theorie der MS = SPK-1041 Geschichte und Theorie der Mittelschule
- Seminar 1: Grundfragen und Grundprobleme der MS = SPK-1040 Grundfragen und -probleme der Mittelschulpädagogik und -didaktik
- Seminar 2: Spezielle Fragen der MS (nur nötig bei Didaktikfach Arbeitslehre) = SPK-1042 Spezielle Fragen der Mittelschulpädagogik und -didaktik
Zielgruppe: LA GS/MS
Prüfungsleistung: Klausur zu „Theorie und Geschichte der MS“
Staatsexamensprüfung im Fach Schulpädagogik - modularisiertes Lehramt (LPO I neu)
Zu jedem der untenstehenden Teilgebiete gibt es eine Aufgabenstellung, also insgesamt drei Fragen. Studierende wählen zwei der drei Fragen zur Bearbeitung.
- Theoretische Grundlagen von Unterricht
-
Aktuelle didaktische Theorien
-
Medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte
-
Psychologische Grundkonzepte
-
- Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
-
Sach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung schüleradäquater Lernsituationen und Lernumgebungen
-
Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion
-
Förderung von selbst bestimmtem, eigenverantwortlichem und kooperativen Lernen und Arbeiten
-
Verstehens- und Transferprozesse
-
- Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
- Pädagogische Theorien über die Entwicklung und die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Werte, Normen und Reflexion selbstbestimmten Urteilens und Handelns
- Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der
- interkulturellen Dimension
- ganztägigen Bildung und Erzeihung
- Sucht- und Gewaltprävention
Dauer der Staatsexamensprüfung: vier Stunden
Für alle Schularten gilt: für die Endnote zählt das Staatsexamen zu 60% und Leistungen aus dem Studium zu 40%.
Die Erste Staatsprüfung im Fach Erziehungswissenschaften ist dann nicht bestanden, wenn die schriftliche Prüfungsleistung schlechter als "mangelhaft" ist. Die Erste Staatsprüfung kann bei Nichtbestehen oder zur Notenverbesserung wiederholt werden.
-
pdf