Lehramt

Studium im Fach Schulpädagogik im modularisierten Lehramt

Abholung der Praktikumsberichte

Abholung der Praktikumsberichte

 

 

Liebe Studierende,

 

Wenn Sie Ihren Leitfaden "Schulpraktikum" zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum abholen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Dozenten bzw. Ihrer Dozentin, den Sie im Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" hatten.

 

Für Dozierende, die nicht mehr am Lehrstuhl tätig sind oder lediglich Lehrbeauftragte waren bzw. sind, gibt es Ansprechpartner an unserem Lehrstuhl (siehe Tabelle): die konkrete Auflistung finden Sie in nachfolgender Tabelle: orientieren Sie sich bitte am Dozierenden, den Sie im Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" hatten, daneben finden Sie die entsprechende zu kontaktierende Person.

 

Beste Grüße

Ihr Team vom Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

 

       Dozierender P&A                                         Zu kontaktierende Person für die Abholung
Herr Abendroth Frau Eis

Frau Gayer-Fleps

Frau Eis

Frau Hutter

Frau Eis

Herr Mayer

Frau Eis

Frau Sartorelli

Frau Eis
   

Frau Schloms

Herr Böttger

Herr Trieb

Herr Böttger

Herr Frank

Herr Böttger

Frau Fröhner

Herr Böttger

 

 

Frau Hensch Herr Straube

Frau Mühlhäuser

Herr Straube

Frau Müller

Herr Straube
   

Frau Bellinger

Herr Geck

Herr Rühling

Herr Geck
Frau Brinker (ehemals Wippel) Herr Geck
   
Frau Lauffer Frau Feldschmid; Herr Gottfried
   
Herr Tögel Herr Poschik; Frau Sieberhagen

Frau Egger

Herr Poschik; Frau Sieberhagen

Frau Höll

Herr Poschik; Frau Sieberhagen

Frau Schatz

Herr Poschik; Frau Sieberhagen

Module & Examen

Pflichtmodule

Pflichtmodule im Fach Schulpädagogik werden für alle Schularten angeboten.

Optionale Module

Im optionalen Bereich können Sie wählen, welche Module Sie gern besuchen möchten. Bitte informieren Sie sich bei der Fachstudienberatung am Lehrstuhl, wie Sie die Module optimal miteinander kombinieren können. Die angebotenen Modulbnereiche sind nicht immer für jede Schulart einschlägig.

Staatsexamen

Für die Anmeldung zum vorgezogenen Staatsexamen in Schulpädagogik gilt folgendes:
Bitte beachten Sie, dass Sie für ein vorgezogenes Staatsexamen in Schulpädagogik alle dafür nötigen Leistungen bei uns bereits mindestens 1 Semester vor der Staatsexamensprüfung erbracht haben müssen. Wenn Sie zum Beispiel zum Frühjahrstermin das Examen schreiben möchten, müssen Ihre Leistungen bei uns im vorherigen Sommersemester bereits erbracht worden sein. Aufrund der hohen Anzahl an Studierenden und der geringen Frist zwischen unseren Prüfungen und der des Staatsexamens ist es uns leider nicht möglich, Prüfungen und Leistungen im selben Semester der Prüfung rechtzeitig zu beurteilen. Wir bitten um Verständnis und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Pflichtmodule

Basismodul: Pflicht

  • Vorlesung 1: Einführung in didaktisches Handeln
  • Vorlesung 2: Theorie der Schule
  • Vorlesung 3: Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung
  • = SPK-0010   Basismodul Schulpädagogik PO 2012

Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym

 

Prüfungsleistung: Basismodulklausur zu allen drei Vorlesungen; Prüfung wird jedes Semester angeboten, dafür gibt es keine Wiederholungsklausur.

 

 

 

Didaktik der Mittelschule: Pflicht für Lehramt Mittelschule

 

  • Vorlesung: Geschichte und Theorie der MS = SPK-1041  "Geschichte und Theorie der Mittelschule"; Pflicht für alle Studierenden des Lehramts Mittelschule; wird jeweils nur im Wintersemester angeboten.  Prüfung hingegen wird jedes Semester angeboten, dafür gibt es keine Wiederholungsklausur.
  • Seminar 1: Grundfragen und Grundprobleme der MS = SPK-1040   Grundfragen und -probleme der Mittelschulpädagogik und -didaktik; Pflicht für alle Studierenden des Lehramts Mittelschule; wird jedes Semester angeboten.
  • Seminar 2: Spezielle Fragen der MS (nur nötig bei Didaktikfach Wirtschaft und Beruf (ehemals Arbeitslehre) = SPK-1042   Spezielle Fragen der Mittelschulpädagogik und -didaktik; wird jedes Semester angeboten.

Zielgruppe: LA MS

 

Prüfungsleistung Vorlesung: Klausur zu „Theorie und Geschichte der MS“; Prüfung wird jedes Semester angeboten, dafür gibt es keine Wiederholungsklausur.

Prüfungsleistung Seminare: Je nach Dozierenden.

Praktikumsmodul: Pflicht

  • Seminar: Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen; wird jedes Semester mehrfach von vielen unterschiedlichen Dozierenden angeboten. Es wird dringen empfohlen, das Seminar VOR dem Praktikum zu belegen.
  • Praktikum: pädagogisch-didaktisches Blockpraktikum; Grund- und Mittelschule: Fünf Wochen am Stück jeweils zwischen Ende Winter und Anfang/Mitte Frühling eines Jahres: Anmeldung läuft zentral über das Prüfungsamt ( ); Realschule und Gymnasium melden sich entsprechend bei ihrem zuständigen Praktikumsamt und können das Praktikum auch zwischen September und Februar bzw. zwischen Mai und Juli absolvieren und können die 5 Wochen teilen.
  • = SPK-0001   Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym

 

Prüfungsleistung: Teilnahme am Seminar + Praktikum (inkl. Praktikumsbestätigung oder Praktikumskarte) + ausgefüllter Leitfaden "Schulpraktikum". Anmeldung auf STUDIS erst nach dem Praktikum und in dem Semester, in dem man seinen Leitfaden abgibt.

 

Liebe Studierende,

um unsere Lehrveranstaltungsplanung zu optimieren, bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung „Anmeldung: Voranmeldung zum Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernzprozessen": SoSe 2023“ auf Digicampus einzutragen, wenn Sie im Sommersemester 2023 unser Seminar "Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen" des Praktikumsmoduls besuchen möchten. Dieses Verfahren wird dann entsprechend jedes Semester angepasst, d.h. wenn Sie im Wintersemester 2023/2024 an dem Seminar teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte dann enstprechend im Sommersemester 2023 für die Voranmeldung auf Digicampus an.

 

Link:

 

Diese Voranmeldung ist für uns besonders wichtig, da wir sonst nur sehr schwer planen und einschätzen können, wie viele dieser Seminare wir anbieten müssen.

Durch die Voranmeldung können wir Ihnen zudem auch einen Platz im Sommersemester 2023 garantieren. Wenn Sie sich nicht anmelden, dann können wir Ihnen keinen Platz garantieren. Daher melden Sie sich bitte unbedingt über diese Veranstaltung an.

Die Eintragung für die Voranmeldung für das kommende Sommersemester 2023 ist vom 20.10.2022 bis zum 20.12.2022 möglich.

Vielen Dank für Ihr Mitmachen.

Beste Grüße
Ihr Lehrstuhl für Schulpädagogik  

Optionaler Bereich

Aufbaumodul: Optional

  • Seminar: Ausgewählte Felder II; wird jedes Semester von mehreren Dozierenden angeboten
  • Vorlesung: Ausgewählte Felder I = Theorie des Unterrichts; wird jeweils nur im Sommersemester angeboten
  • = SPK-0060   Aufbaumodul Schulpädagogik (Freie Wahl zwischen den drei EWS-Fächern, es wird aber empfohlen, wenn man Staatsexamen in Schulpädagogik schreiben möchte)

Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym

 

Prüfungsleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar + Teilnahme an der Vorlesung: Aufbaumodulklausur mit Fragen zu beiden Modulteilen (Seminar und Vorlesung); Prüfung wird jedes Semester angeboten, dafür gibt es keine Wiederholungsklausur.

 

Freier Bereich - verschiedene Seminare: Optional

  •     = SPK-0111   Heterogenität und Inklusion 1
  •     = SPK-0112   Heterogenität und Inklusion 2
  •     = SPK-0113   Beratung und Kommunikation 1  
  •     = SPK-0114   Beratung und Kommunikation 2
  •     = SPK-0115   Lehrerprofessionalität 1  
  •     = SPK-0116   Lehrerprofessionalität 2
  •     = SPK-0117   Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 1
  •     = SPK-0118   Problem-, Personen- und Institutionengeschichte 2
  •     = SPK-0119   Aktuelle Fragen und Probleme der Schulpädagogik 1
  •     = SPK-0120   Aktuelle Fragen und Probleme der Schulpädagogik 2

Zielgruppe: LA GS/MS/RS

 

Prüfungsleistung: Je nach Veranstaltung erfolgreiche Teilnahme + Prüfungsleistung (z.B. Portfolio; Klausur; Hausarbeit; etc.); jedes Modul gibt 3 ECTs und ist benotet.

 

Zusatzqualifikationen: Erweiterungsfächer & Zertifikate

Wir bieten vom Lehrstuhl für Schulpädagogik, teilweise in Kooperation mit den Lehrstühlen für Psychologie und Grundschulpädagogik- und didaktik, verschiedene Zusatzqualifikationen an, die wir Ihnen wärmstens ans Herz legen möchten. Alles, was Sie während des Studiums machen, ist in der Regel leichter zu organisieren als im Beruf. Folgende Qualifikationen haben wir im Angebot:

Zielgruppe: LA GS/MS/RS+Gym

 

In großen Teilen können Sie die Veranstaltungen sowohl für die Zusatzqualifikation also auch im freien Bereich anrechnen lassen.

 

Wir freuen uns, wenn wir Sie auch in unseren Zusatzqualifikationen begrüßen dürfen.

Staatsexamensprüfung im Fach Schulpädagogik - modularisiertes Lehramt (LPO I neu)

Für die Anmeldung zum vorgezogenen Staatsexamen in Schulpädagogik gilt folgendes:


Bitte beachten Sie, dass Sie für ein vorgezogenes Staatsexamen in Schulpädagogik alle dafür nötigen Leistungen bei uns bereits mindestens ein Semester vor der Staatsexamensprüfung erbracht haben müssen. Wenn Sie zum Beispiel zum Frühjahrstermin das Examen schreiben möchten, müssen Ihre Leistungen bei uns im vorherigen Sommersemester bereits erbracht worden sein. Aufrund der hohen Anzahl an Studierenden und der geringen Frist zwischen unseren Prüfungen und der des Staatsexamens ist es uns leider nicht möglich, Prüfungen und Leistungen im selben Semester der Prüfung rechtzeitig zu beurteilen. Wir bitten um Verständnis und wünschen Ihnen viel Erfolg!

 

Allgemeines zur Staatsexamensprüfung:

Zu jedem der untenstehenden Teilgebiete gibt es zwei Aufgabenstellungen, also insgesamt sechsFragen. Studierende wählen drei der sechs (aus jedem Teilgebiet eine) Fragen zur Bearbeitung.

  1. Theoretische Grundlagen von Unterricht
    • Aktuelle didaktische Theorien

    • Medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte

    • Psychologische Grundkonzepte

  2. Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
    • Sach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung schüleradäquater Lernsituationen und Lernumgebungen

    • Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion

    • Förderung von selbst bestimmtem, eigenverantwortlichem und kooperativen Lernen und Arbeiten

    • Verstehens- und Transferprozesse

  3. Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
    • Pädagogische Theorien über die Entwicklung und die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
    • Werte, Normen und Reflexion selbstbestimmten Urteilens und Handelns
    • Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der
      1. interkulturellen Dimension
      2. ganztägigen Bildung und Erzeihung
      3. Sucht- und Gewaltprävention

Dauer der Staatsexamensprüfung: vier Stunden

 

Für alle Schularten gilt: für die Endnote zählt das Staatsexamen zu 60% und Leistungen aus dem Studium zu 40%.

 

Die Erste Staatsprüfung im Fach Erziehungswissenschaften ist dann nicht bestanden, wenn die schriftliche Prüfungsleistung schlechter als "mangelhaft" ist. Die Erste Staatsprüfung kann bei Nichtbestehen oder zur Notenverbesserung wiederholt werden.

 

Suche