Publikationen
Publikationen:
- Religionsunterricht als Lebenshilfe. Diakonische Orientierung des Religionsunterrichts in der postmodernen Gesellschaft, Essen (Verlag Die blaue Eule) 1995 (211 Seiten) (Religionspädagogische Perspektiven; Bd. 24)
 - Religion r.-k. – Colloquium – Gymnasium – Bayern (= Abiturprüfungsaufgaben mit Lösungen) Freising (Stark-Verlag) 1997 (zahlreiche Nachdrucke)
 - Abiturtraining Katholische Religionslehre, Band 1 (228 Seiten) und 2 (222 Seiten), Freising (Stark-Verlag) 2013 (zahlreiche Nachdrucke)
 - Mitautor: Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten im W-Seminar. Grundlagen – Chancen – Herausforderungen. Hrsg. vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München 2011.
 - Mitautor: Kolloquium Katholische Religion. Abitur Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Gymnasium Bayern, Freising (Stark-Verlag), 2019
 - Lernheft Abiturvorbereitung Deutsch (Bayern), 4.Auflage, Paderborn (StudyHelp), 2021
 - 
	
Mitautor: Ehrfurcht vor Gott. Über das wichtigste Bildungsziel einer modernen Gesellschaft. Münster-New York (Waxmann), 2024
 
Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden
- „Ich hoffe, daß Sie Ihre Ideale nicht verlieren!“ – Der Erziehungsauftrag der Schule aus der Sicht eines Referendars in: Freisinger Dom-Spiegel 1997, S. 27-29
 - 
	
Religionsunterricht als Lebenshilfe. Reflexionen eines jungen Religionslehrers nach Abschluss des Referendariats in: Religionsunterricht an höheren Schulen 40 (1997) 3, S. 167-172
 - 
	
Das Pädagogische am Gymnasium stärken in: Das Gymnasium in Bayern (1997)11, S. 16
 - 
	
Wissensmanager oder Vorbild? Lehrerpersönlichkeit heute in: Pädagogische Welt 51(1997)11, S. 526
 - 
	
Veränderte Kindheit, veränderte Jugend. Verlust der Primärerfahrungen – Konsequenzen für Schule und Familie in: Neue Medien – Neue Gesellschaft? Hg. v. Dieter Baake, Bielefeld 1997 (= Schriften zur Medienpädagogik 23), S. 84-94
 - 
	
Lebensvertrauen ist die beste Gewaltprävention. Pädagogische Anmerkungen zu einem gesellschaftspolitischen Schlagwort in: Politische Studien 48 (1997) 4, S. 104-115
 - 
	
Erziehungswissenschaft – Tabu für Gymnasiallehrer? in: Das Gymnasium in Bayern (1998) 12, S. 37
 - 
	
Vergesst den Menschen nicht! Plädoyer für eine Wende in der Pädagogik in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte (1998) 3 (Heft Nr. 367), S. 16-33
 - 
	
Pseudo-Qualifikation statt Selektion? in: Das Gymnasium in Bayern (1999) 1, S. 12
 - 
	
Das Gymnasium als Quantitätsbetrieb – von der Hochschulreife zum Volksabitur? in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte (1998) 3 (Heft Nr. 379), S. 56-62
 - 
	
Praktisches Lernen als eine Dimension des schulischen Bildungs- und Erziehungsprozesses
in: Forster, Johanna/Krebs, Uwe (2001): Das „Praktische Lernen“ und das Problem der Wissenskumulation. Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit, Bad Heilbrunn 2001, S. 319-323.
 - 
	
Schulsponsoring – Allheilmittel oder pädagogischer Irrweg in: Lehrerinfo (2002) 1, S.5-8
 - 
	
Schulsponsoring – kein Lückenbüßer! Unternehmenskommunikation und innere Schulentwicklung auf einem gemeinsamen Weg; in: Stiftung&Sponsoring (2002) 6, S. 30-33
 - 
	
Sponsoring und innere Schulentwicklung (I): Pädagogische Grundlagen in: SchulVerwaltung Bayern (2002) 5, S. 174-176
 - 
	
Eine Agenda 2010 für den Religionsunterricht? Wie reagiert das neue Bischofspapier auf die Umwälzungen im Schulwesen? in: Katechetische Blätter (2006) 3, S. 210-215
 - 
	
Wie bayerische Schulpolitik wirklich funktioniert. in: vkrg.inform 21(2011)3, S.18-23
 - 
	
Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe: Anachronismus oder Kerngeschäft? in: SchulVerwaltung Bayern 34 (2011) 5, S. 144-147; in: SchulVerwaltung Niedersachsen 22 (2011) 7-8, S. 210-212
 - 
	
Das P-Seminar: Ansätze und Perspektiven der Qualitätsentwicklung in: SchulVerwaltung Bayern 34 (2011) 10, S. 263-265
 - 
	
Bologna-Prozess und bayerische Gymnasialreform. Analyse und Reflexion der Veränderungsprozesse gymnasialer und universitärer Bildung; in: Das Gymnasium in Bayern, (2012) 11, S.32-37
 - 
	
„Trockenschwimmen“ oder Praxisreflexion? Ein Plädoyer für eine bessere Vernetzung von universitärer Lehrerbildung und schulischer Realität; in: Gymnasium in Bayern (2014) 11-12, S. 26-28
 - 
	
Kompetenzorientierter Religionsunterricht am Gymnasium. Begründung – Chancen – Umsetzung; in: RU-Kurier (2015) 45, S. 48-52
 - 
	
Kompetent katholisch. Eine problemorientierte Hinführung zum neuen LehrplanPLUS; in: vkrg.inform 26 (2016) 1, S. 18-21;
 - 
	
Keine Angst vor Kompetenzen!. Eine Replik zur Polemik von Ralf Wiechmann; in: Gymnasium in Bayern (2015) 6, S.7
 - 
	
Wissen und Können, Herz und Charakter. Das integrative Bildungskonzept des neuen gymnasialen Lehrplans
in: Gymnasium in Bayern (2016) 5, S.8-11
 - 
	
Lebensbegleitender Religionsunterricht. Impulse für ein neues Bischofspapier zum Religionsunterricht
in: krgb-Rundbrief 2/2016, S.21-24
 - 
	
Ein Q11-Kurs im Priesterseminar und im Erzbischöflichen Ordinariat
in: Informationen für den Religionsunterricht 77/2017, S.42.
 - 
	
Differenzkompetenz im Kontext religiöser Sinnstiftung. Was könnte der katholische Religionsunterricht zur Demokratieerziehung beitragen – aufgezeigt am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015/16?
in: „Frau Merkel hat mich eingeladen“!?. Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. Verantwortungsbewusste Empathieethik statt moralisierender Gesinnungsethik, hrsg. von Herbert Stettberger (2017), LIT-Verlag Münster, S.231-249.
 - 
	
Josef Kraus und die 68er, in: Die neue Ordnung 5/2018, S.332-338.
 - 
	
Gymnasiale Elite. Ein Narrativ?, in: Die neue Ordnung 2/2020, S.134-138.
 - 
	
Begegnung & Besinnung. Ein schulpädagogischer Weckruf, in: Das Gymnasium in Bayern 6/2022, S.26f.
 - 
	
Das Märchen vom Digitalisierungsparadies. Eine schulpädagogische Einschätzung zum Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ aus Sicht eines Lehrers und Vaters, in: Katholische Bildung 3-4/2023, S.62-67.
 - 
	
mit Klaus Zierer (2023): Religionsunterricht: Bildung braucht Religion, in: Zeit online vom 09.04.2023 (URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-04/religionsunterricht-bildung-kinder-werte; aufger. am 22.10.23)
 - 
	
mit Michael Poschik: Bildungsstandards – Kompetenzen – Lernziele, in: Leitfaden Schulpraktikum. Hrsg. von Klaus Zierer (72023), 7., überarb. Aufl., Schneider-Verlag: Hohengehren, S.52-63.
 - 
	
Wissen und Können, Herz und Charakter. Eine schulpädagogische Interpretation der Obersten Bildungs- und Erziehungsziele der Bayerischen Verfassung, in: in: Portfolio Schulpädagogik. Hrsg. von Klaus Zierer (42023), 4., überarb. Aufl., Schneider-Verlag: Hohengehren, S.263-283. (im Druck)
 
Forschungsschwerpunkte
- 
	
Praktikumsmodul: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht;
 - 
	
Aufbaumodul: Zentrale Aspekte pädagogisch-didaktischen Handelns
 - 
	
Wertebildung;
 - 
	
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
 - 
	
Bildungs- und Erziehungsziele;
 - 
	
Schulsystem;
 - 
	
Gymnasialpädagogik
 
Lebenslauf
Kurzvita:
- Studium der Fächer Katholische Theologie, Deutsche Philologie und Erziehungs-wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1988 – 1994);
 - Referendariat am Luitpold-Gymnasium München (Seminarschule) und Dom-Gymnasium Freising /1995-1997);
 - Zivildienst in einem Mobilen Sozialen Hilfsdienst für Behinderte und Senioren in München (1997-1998)
 
Berufliche Laufbahn:
- Lehrer für Deutsch und Katholische Religionslehre am Gymnasium München/Moosach; (1998-2001);
 - Mitarbeiter im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2001-2006);
 - Abteilungsleiter im Schulreferat des Erzbischöflichen Ordinariats München (2006-2008);
 - Referatsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2008-2010);
 - Referent für gymnasiale Oberstufe im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2010-2012);
 - Referent für Katholische Religionslehre im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2012-2015);
 - Lehrer am Camerloher-Gymnasium Freising (dort auch Pädagogischer Betreuer Unterstufe) (seit 2012);
 - Lehrbeauftragter für Allgemeine Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2012 – 2015);
 - teilabgeordneter Gymnasiallehrer für das Fach Allgemeine Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2015 – 2021);
 - Fachreferent für Katholische Religionslehre beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern West (seit 2017)
 - 
	Teilabordnung (50 %) in den Hochschuldienst an die Uni Augsburg, Verstärkung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung (2021-2024)
 - 
	Seit 01.08.2024: Akademischer Direktor und Leiter des Praktikumsamtes an Grundschulen und Mittelschulen
 
Lehrveranstaltungen
| Name | Heimatinstitut | Dozent | Semester | Typ | 
|---|---|---|---|---|
| Praktikumsmodul - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht | Schulpädagogik | 
                    
                         Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Seminar | 
| Prüfungswissen Schulpädagogik: ein Lektürekurs | Schulpädagogik | 
                    
                         Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Examenskurs | 
| Aufbaumodul - Seminar: Zentrale Aspekte pädagogisch-didaktischen Handelns | Schulpädagogik | 
                    
                         Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Seminar | 
| Aufbaumodul - Seminar: Zentrale Aspekte pädagogisch-didaktischen Handelns | Schulpädagogik | 
                    
                         Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Seminar | 
| Herausforderung Mittelschule | Schulpädagogik | 
                    
                         Hartmuth Geck, Kinga Sophie Heider, Elmar Straube, Klaus Zierer, Tobias Böttger, Denise Weckend, Thomas Gottfried, Christopher Geck  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Vorlesung | 
| Praktikumsmodul - Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht | Schulpädagogik | 
                    
                         Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Seminar | 
| Perspektiven einer zukunftsweisenden Wertebildung | Schulpädagogik | 
                    
                         Hartmuth Geck, Veith Rühling, Kinga Sophie Heider, Elmar Straube, Klaus Zierer, Thomas Gottfried  | 
                
                
                Wintersemester 2025/26 | Vorlesung | 
Anleitung: Bitte doppelklicken Sie auf das PlugIn "Lehrveranstaltungen" (aktive Filter), um dort den Dozenten/die Dozentin anzugeben, für welche die Lehrveranstaltungen ausgegeben werden sollen.
Dieses Text-PlugIn können Sie ggf. für weitere Angaben zu Lehrveranstaltungen nutzen oder auch als Alternative zum PlugIn "Vorlesungsverzeichnis".