- Universität
- Fakultäten
- Philologisch-Historische Fakultät
- Lehrstühle & Professuren
- Germanistik
- Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Forschung
- Arbeitsgruppe: Emanzipation nach der Emanzipation
- Workshops und Tagungen
- 4. Workshop, zweite Arbeitsphase: Narrativierung von und Narrative der Emanzipation
4. Workshop, zweite Arbeitsphase: Narrativierung von und Narrative der Emanzipation
Institut für jüdische Philosophie und Religion der Universität Hamburg
Workshop vom 21. - 23. Februar 2024
Organistator*innen: Dr. Dominique Hipp, Dr. Anika Reichwald, Prof. Dr. Ze’ev Strauss
Emanzipation, verstanden als rechtlicher aber auch gesellschaftlicher Prozess, findet u.a. in
Institutionen statt, wenn auch nicht ausschließlich in institutionalisierter Form. Abhängig von
diesen verschiedenen Zusammenhängen bilden sich spezifische Narrative der Emanzipation
heraus, während gleichermaßen auch eine Narrativierung von Emanzipation – ebenfalls
abhängig von ihrem Kontext – stattfindet. Der Workshop Narrativierung von und Narrative
der Emanzipation beleuchtet eben genau diese unterschiedlichen institutionellen Felder,
ihren Einfluss auf Einordung, Deutung und Erzählweisen jüdische Emanzipation und stellt
diese in eine minderheits- oder mehrheitsgesellschaftliche Geschichtsperspektive. Die
verschiedenen Zusammenhänge, die es genauer zu betrachten gilt, sind die traditionelle
rabbinische Literatur, deutsch-jüdische Literatur, Orte des Lernens (z.B. Schulen), der Film und
Museen. Allen ist eine Sinnein- und -zuordnung von Emanzipation eigen.
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 - 2778
E-Mail: bettina.bannasch@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()