Blind schalten

Text von Downloads

Hinweis:
  1. Bitte reichen Sie (Haus-)Arbeiten nur als Loseblattsammlung ein. Spiralisierte oder gebundene Arbeiten werden vom Zwischenarchiv nicht zur Archivierung angenommen.
  2. Bitte beachten Sie bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten die Hinweise und Empfehlungen  hier ("Propädeutik-Handzettel").
  3. Bitte beachten Sie des Weiteren bei der Gestaltung von Hausarbeiten dringend auch folgende Hinweise:
  • Das Deckblatt ist der Internetseite des Lehrstuhls zu entnehmen. Sie finden es  hier.
  • Bitte nur E-Mail-Adressen verwenden, die den Namen des Studierenden wiedergeben.
  • Legen Sie Ihrer Arbeit bitte eine  Eidesstattliche Erklärung bei.
  • Sofern nicht anders mit der Dozentin / dem Dozenten vereinbart, werden die korrgierten Arbeiten im Sekretariat hinterlegt. Sie können ab Beginn der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters während der Öffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden.
  • Hausarbeiten bitte nur als Geheft im Schnellhefter einreichen. Die Leistungsnachweise müssen archiviert werden und das Universitätsarchiv akzeptiert nur lose Blätter.
 

Daten von „Internationales“

Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Univeristät Augsburg bemüht sich nicht nur um eine gute Lehre und Betreuung der Studierenden, sondern engagiert sich auch im internationalen Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik als Wissenschaft. Ausdruck dieser Aktivitäten ist beispielsweise die Beteiligung an internationalen  Forschungsprojekten und Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenzen, die  Kooperation mit internationalen Universitäten oder die Einladung verschiedenster  Gastwissenschaftler und Gastredner.

 

Seit 2011 ist Frau Prof. Dr. Popp Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik ( ISHD).

 

 

Daten von Studienberatung

Bei Fragen zum Studium des modularisierten Lehramts wenden Sie sich bitte an die Modulbeauftragten: 

 

Umfassende und aktuelle Informationen zu den Lehramtsstudiengängen finden Sie  hier.

 

Für eine Anerkennung Ihrer Zulassungsarbeit als Bachelor-Arbeit oder als Master-Arbeit finden Sie auf der  Seite des Prüfungsamtes die notwendigen Formulare.

Studienanforderungen

Wenn Sie Ihr Lehramtsstudium im Fach Geschichte vor dem WS 2008/09 begonnen haben, finden Sie die Informationen zu den obligatorischen Studienanforderungen in den einzelnen Lehramtsstudiengängen (gemäß der LPO I; 2002) hier zum Download:

Die Modulhandbücher der neuen LPO (Studienbeginn ab WS 2012/13) und der LPO mit  Studienbeginn bis zum SoSe 2012 (LPO neu i.d.F. von 2008) finden Sie  hier.

Alle weiteren Modulhandbücher finden Sie ebenfalls auf den Seiten des  Prüfungsamtes.

Ehemalige

Ehemalige wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Dr. Wang, Qiongying

Dr. Felix Petzold

Dr. Uta Piereth

Dr. Wolfgang Petz, StdD a.D.

Dr. Fabio Crivellari

 

Abgeschlossene Promotionen

Philipp Bernhard M.A.

Dr. Oliver Mayer-Simmet

Dr. Felix Löcherer

Dr. Jürgen Erhard

Dr. Felix Petzold

 

 

Ehemalige GaststudentInnen

Wu, Zhengyang, ECNU, Shanghai

Huang, Xiaoyun, ECNU, Shanghai

Ren, Xiaoqi, ECNU, Shanghai

 

 

Ehemalige Lehrbeauftragte

Dr. Sonia Abun-Nasr

Dr. Wolfgang Jahn

Heinrich Mergenthaler

Dr. Dr. Norbert Parschalk

Dr. Felix Petzold

Dr. Slávka Rude-Porubska

Matthias Schmid

Dr. Benigna Schönhagen

Andreas Wagner

Publikationen

Hier finden Sie einen Überblick aller Publikationen des Lehrstuhls – aufgeschlüsselt nach Mitarbeitern. 

     

Laufende Qualifikationsarbeiten:

 

Dötter, Elisabeth (Dissertation): Förderung des Temporalbewusstseins und der historischen Orientierungsfähigkeit in der Grundschule. (Arbeitstitel)

 

 

 

Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten:

 

- Bernhard, Philipp (Dissertation). Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung postkolonialer Theorie.

- Mayer-Simmet, Oliver (Dissertation). Offene Lehr-Lernmittel (OER) für den Geschichtsunterricht. Marktlage, Nutzungsmotive und fachspezifische Qualitätsanforderungen, Bad Heilbrunn 2021.

- Petzold, Felix, M.A. (Dissertation): Historisches Lernen an materieller Religion im Museum. Zur Publikation der Dissertationsschrift:

- Erhard, Jürgen (Dissertation): Kinderspielmittel in geschichtsdidaktischer Perspektive mit dem Schwerpunkt auf "Lego" und "Playmobil".

- Löcherer, Felix (Dissertation): Das Bild der neuzeitlichen Geschichte Europas (15. ‒ 20. Jh.) unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands in türkischen Schulgeschichtsbüchern nach 1945.

- Lenzgeiger, Ludwig (Dissertation): Wissen und Wirkung. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose ‚Wissensgesellschaft‘, ihrer Entstehung, Entwicklung und Wirkung.

Aktuelles

27. Oktober 2025

Auszeichnung der „Chinese Museums Association“ (CMA) für Dr. Michael Wobring

 

Auszeichnung der „Chinese Museums Association“ (CMA) für Dr. Michael Wobring.

Die CMA  hat am 6. September 2025 in Peking im Rahmen der Initiative zur Förderung „herausragender akademischer Leistungen in der Museologie“ Publikationen aus verschiedenen Bereichen der Museumswissenschaft ausgezeichnet. Prämiert wurde u.a. ein Beitrag des Augsburger Geschichtsdidaktikers Dr. Michael Wobring. 

 

Weiterlesen
Auszeichnung der „Chinese Museums Association“ (CMA) für Dr. Michael Wobring
17. Oktober 2025

Erfolg im Staatsexamen Geschichte

Das Staatsexamen bildet in Bayern noch immer den Schlusspunkt des Studiums. Für das Fach Geschichte liegt nun ein Ratgeber vor, wie Studierende sich auf diese besondere Prüfungsform vorbereiten können.
Weiterlesen
Titelbild Erfolg im Staatsexamen
9. September 2025

Tagung "Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI"

09. bis 10. Oktober 2025

 

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung “Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI” möchte Forschende und Kreativschaffende zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Weiterlesen
Prompted Pasts Logo viel Rot

Suche