Blended Intensive Programme (BIP)

In English  En Español

 

 

„Die empirische Untersuchung der romanischen Varietäten: Feldforschung, Datenanalyse und Erstellung von Sprachkorpora“

 

 

Im Herbst 2023 veranstaltet unser Lehrstuhl der Romanistik und Angewandter Sprachwissenschaft einen internationalen Intensivkurs zur sprachwissenschaftlichen Methodik in der Romanistik im Rahmen des Erasmus-geförderten Blended Intensive Programme (BIP). Im Kurs wird die empirische Untersuchung romanischer Varietäten in verschiedenen Modulen thematisiert: Einen Schwerpunkt bilden die Methoden der Feldforschung, beispielsweise die Erstellung von Fragebögen, unterschiedliche Interviewtypen oder Techniken der Elizitierung. Das Erstellen von Sprachkorpora anhand der erhobenen Daten stellt ein weiterer Fokus im Kurs dar, sowie deren Analyse mithilfe von statistischen Methoden (multiple Regressionsanalyse, Kreuztabellen) und auch die Visualisierung der Ergebnisse durch Geolokalisierung oder digitale Korpora. Diese Inhalte werden von erfahrenen Sprachwissenschaftler:innen vermittelt, die hierfür aus europäischen und US-amerikanischen Universitäten eingeladen wurden. 

 

Der Kurs richtet sich an Bachelor-/Masterstudierende sowie an Promovierende, die so die Gelegenheit bekommen, ihr praktisches Wissen in der Sprachwissenschaft zu vertiefen. Die jeweiligen Vorkenntnisse werden in der inhaltlichen Ausgestaltung sowie in der Evaluation berücksichtigt. Durch die internationale Ausrichtung bietet sich für die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und in einem mehrsprachigen Umfeld zu sammeln. Darüber hinaus können bei einer erfolgreichen Teilnahme 3 ECTS durch eine Vielfalt an Tätigkeiten erworben werden (siehe Programm).  

 

Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Arbeiten (Abschluss- oder Doktorarbeiten) im Rahmen des Kurses vorzustellen und mit den eingeladenen Expert:innen und den Teilnehmenden zu diskutieren. Dies kann als Poster oder als Präsentation erfolgen, wobei die Redezeit auf 20 Minuten begrenzt ist. Thematisch sollte der Vortrag die Ausrichtung des Kurses aufgreifen, d.h. die Methodik und die Datenanalyse sollen im Vordergrund stehen.

 

Einschreibung und finanzielle Unterstützung:

 

Die Teilnahme an der Herbst-Schule ist kostenfrei. Für Teilnehmende aus dem europäischen Ausland wird die Teilnahme am Kurs durch das Erasmus-Programm mit einem Tagessatz von 80€ gefördert, sowie mit einem Reisekostenzuschlag (Green Travel) bei nachhaltigen Reisen. Leider kann diese Förderung nicht für Teilnehmende von deutschen bzw. nicht-europäischen Universitäten gewährt werden.

 

 

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ab dem 01.04.2023 unter folgendem Link und endet am 15. Juli 2023.

 

 

Eingeladene Dozent:innen:

 

  • Albert Wall (Universität Wien)
  • Ana Llopis Cardona (Universitat de València)
  • Leonardo Cerno (Universität Augsburg)
  • Leonardo Lennertz Marcotulio (Universidade Aveiro)
  • Marcia dos Santos Machado Vieira (Universidade Federal do Rio de Janeiro)
  • Marta Fernández Alcaide (Universidad de Sevilla)
  • Santiago Sánchez Moreano (The Open University)
  • Sara Gómez Seibane (Universidad de la Rioja)
  • Scott Schwenter (The Ohio State University)
  • Vanessa Meireles (Université Paul Valéry - UPVM)

 

Blended Intensive Programme (BIP)

Die empirische Untersuchung der romanischen Varietäten: Feldforschung, Datenanalyse und Erstellung von Sprachkorpora

Programm

Phase

Datum

Aktivität

 

 

23. September

 

23.09.2023

 

 

09-9:30

Begrüßung, Organisatorisches

 

 

Dozent:in: alle

 

09:30-12:30

Einführung Modul 1

 

 

Thema: Feldforschung

 

 

Dozent:in: Leonie Ette

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-17:00

Einführung Modul 2

 

 

Thema: Korpuserstellung

Virtuelle Phase I

 

Dozent:in: Patricia de Ramos

 

30.09.2023

 

 

09:30-12:30

Einführung Modul 3

 

 

Thema: Statistik

 

 

Dozent:in: Miguel Gutiérrez

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-17:00

Einführung Modul 4

 

 

Thema: Visualisierung der Daten

 

 

Dozent:in:

 

 

Lektüre zur Vorbereitung

 

 

5. Oktober

 

05.10.2023

 

 

08:30-09:00

Einführung

 

09:00-10:15

Modul 1

 

 

Thema: Feldforschung

 

 

Dozent:in: Santiago Sánchez Moreano

 

10:15-10:45

Präsentation Teilnehmende 1

 

11:00-12:30

Modul 2

 

 

Thema: Feldforschung 2

 

 

Dozent:in: Leonardo Cerno

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-15:15

Modul 3

 

 

Thema: Experimente und Elizitierung

 

 

Dozent:in: Albert Wall

 

15:15-15:45

Präsentation Teilnehmende 2

 

16:00-17:30

Modul 4

 

 

Thema: Datenerfassung

 

 

Dozent:in: Vanessa Meireles

 

17:45-18:15

Präsentation Teilnehmende 3

 

 

6. Oktober

 

Aufenthalt in Augsburg

(Präsenz)

Gebäude Grottenau

 

 

06.10.2023

 

09:00-10:15

Modul 5

 

Thema: Korpuserstellung, Repräsentativität 1

 

Dozent:in: Sara Gómez Seibane

10:15-10:45

Präsentation Teilnehmende 4

11:00-12:30

Modul 6

 

 

Thema: Korpusanalyse und big data, Repräsentativität 2

 

 

Dozent:in: Ana Llopis Cordona

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-15:15

Modul 7

 

 

Thema: Datenannotation

 

 

Dozent:in: Leonardo Lennertz Marcotulio

 

15:15-15:45

Präsentation Teilnehmende 5

 

16:00-17:30

Modul 8

 

 

Thema: Online-Umfragen

 

 

Dozent:in: Scott Schwenter

 

17:45-18:15

Präsentation Teilnehmende 6

 

 

7. Oktober

 

07.10.2023

 

 

09:00-10:15

Modul 9

 

 

Thema: Statistik mit R

 

 

Dozent:in: Albert Wall

 

10:15-10:45

Präsentation Teilnehmende 7

 

11:00-12:30

Modul 10

 

 

Thema: Datenanalyse

 

 

Dozent:in: Sara Gómez Seibane

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-15:15

Modul 11

 

 

Thema: Datenvisualisierung

 

 

Dozent:in: Leonardo Lennertz Marcotulio

 

15:15-15:45

Präsentation Teilnehmende 8

 

16:00-17:30

Modul 12

 

 

Thema: Erstellung von mehrsprachigen Korpora

 

 

Dozent:in: Santiago Sánchez Moreano

 

19:00

gemeinsames Abendessen

 

 

8. Oktober

 

08.10.2023

Exkursion (freiwillig)

 

 

9. Oktober

 

09.10.2023

 

 

09:00-10:15

Modul 13

 

 

Thema: Statistikprogramme

 

 

Dozent:in: Scott Schwenter

 

10:15-10:45

Präsentation Teilnehmende 9

 

11:00-12:30

Modul 14

 

 

Thema: Interpretation statistischer Analysen

 

 

Dozent:in: Scott Schwenter

 

12:30-14:00

Mittagspause

 

14:00-15:15

Modul 15

 

 

Thema: Digitale Korpora 1

 

 

Dozent:in: Vanessa Meireles / Márcia Machado Vieira

 

15:15-15:45

Präsentation Teilnehmende 10

 

16:00-17:30

Modul 16

 

 

Thema: Korpora der Umgangssprache

 

 

Dozent:in: Ana Llopis Cordona

 

17:45-18:15

Präsentation Teilnehmende 11

 

 

10. Oktober

 

10.10.2023

 

 

09:00-10:15

Modul 17

 

 

Thema: Digitale Korpora 2

 

 

Dozent:in: Marta Fernández Alcaide

 

10:15-10:45

Präsentation Teilnehmende 12

 

11:00-12:30

Modul 18

 

 

Thema: Untersuchung digitaler Korpora

 

 

Dozent:in: Marta Fernández Alcaide

 

12:30-14:00

Mittagspause (Essen am Campus)

 

14-17:00

Vorbereitung und Diskussion der Aufgaben in Gruppen

 

 

Dozent:in: alle (+ anwesende Expert:innen)

 

 17:15-18:00

Abschluss

 

 

 

Virtuelle Phase II

 

 

 

Bearbeitung der Aufgabe zuhause

 

4. November

04.11.2023

 

09-12:00

Besprechung der Aufgabe und Diskussion

12-13:30

Mittagspause

13:30-15:30

Besprechung der Aufgabe und Diskussion, Nachbereitung

 

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam:

            Leonie Ette: leonie.ette@uni-a.de

            Patricia de Ramos: patricia.de.ramos@uni-a.de

            Dr. Miguel Gutiérrez Maté:  miguel.gutierrez.mate@uni-a.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche