Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider

Publikationen

 

Monographie

  • Mittler zwischen Kulturen. Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989. Univ.-Diss. Regensburg 2008 (in Vorbereitung für 2011 bei Waxmann/Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde).

 

Herausgeberschaften, Bearbeitungen

  • Donig, Natalia/Flegel, Silke/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Heimat als Erfahrung und Entwurf. Berlin 2009.
  • Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (Hg.): Sudetské příběhy/Sudetengeschichten. Vyhnanci, starousedlíci, osídlenci/ Vertriebene, Alteingesessene, Neusiedler. Bearbeitet von Sarah Scholl-Schneider, Miroslav Schneider und Matěj Spurný. Praha 2010.
  • Krauss, Marita/Fassl, Peter/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern. München 2011 (in Vorbereitung bei Volk).

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Scholl, Sarah/Weger, Tobias: Die Qual der Wahl: Die neuesten Broschüren über die Tschechische Republik. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 40, 1 (1999) S. 108-118.
  • Scholl, Sarah: Das Bohemicum Regensburg. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 41 (2000), S. 156-158.
  • Scholl, Sarah: Von „Körnerfressern“ und „Barfußaposteln“ – Entwicklung und Bedeutung alternativer Ernährungsformen in Straubing.In: Meier, Stefan (Hg.): Straubinger Brauereien und Wirtshäuser (Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 29). Straubing 2002, S. 185-191.
  • Scholl, Sarah: Gesundheitsversorgung und Apothekenwesen in Tschechien. In: Deutsche Apotheker Zeitung 145, 25 (2005), S. 78-84.
  • Scholl, Sarah: „Ohne den Traum von einem besseren Europa können wir niemals ein besseres Europa schaffen“. Die Europa-Konzeption Václav Havels in seinen Essays und Reden. In: Ost-West Perspektiven 6 (2006), S. 135-151.
  • Scholl, Sarah: Entwurzelt oder verästelt? Die Zwangsemigration und Remigration des tschechischen Schriftstellers Jiří Gruša.In: Flegel, Silke/Hartmann, Anne/Hoffmann, Frank (Hg.): Wahl und Wagnis Migration. Beiträge des Promotionskollegs Ost-West, Berlin 2007, S. 49-62.
  • Scholl-Schneider, Sarah: Vom Eisernen Vorhang zum samtenen Vorhang in den Köpfen. Tschechische Remigranten und deren Wahrnehmung von Heimat zwischen Ost und West. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 4 (2009), S. 203-218.
  • Donig, Natalia/Scholl-Schneider, Sarah: Einleitung. In: Donig, Natalia/Flegel, Silke/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Heimat als Erfahrung und Entwurf, Berlin 2009, S. 13-31.
  • Scholl-Schneider, Sarah/Schneider, Miroslav/Spurný, Matěj: Jeden region – jeden domov. Vzpomínky jako klíč k minulosti/Eine Region – eine Heimat. Zugänge über Erinnerungen. In: Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (Hg.): Sudetské příběhy/Sudetengeschichten. Vyhnanci, starousedlíci, osídlenci/ Vertriebene, Alteingesessene, Neusiedler. Bearbeitet von Sarah Scholl-Schneider, Miroslav Schneider und Matěj Spurný. Praha 2010, S. 11-28.
  • Scholl-Schneider, Sarah:„Die Remigration ist schwieriger als die Emigration“. Die Rückkehr tschechischer Emigranten in ihre Heimat nach 1989. In: Capo, Jasna/Voß, Christian/Roth, Klaus (Hg.):Co-ethnic Migrations compared. Central and Eastern European Contexts (= Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe). München 2010, S. 195-211.
  • Scholl-Schneider, Sarah:„Wie Elefanten im Porzellanladen“? Interkulturelle Transferprozesse tschechischer (West-)Remigranten nach 1989.In: Volkskunde in Sachsen 2010, S. 241-263.
  • Scholl-Schneider, Sarah: Musikalische Brücken. Musik im lebensgeschichtlichen Erzählen ehemaliger und heutiger Bewohner der Stadt Boží Dar/Gottesgab im Erzgebirge.In: Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa", Bd. 6. Stuttgart 2011 (inVorbereitung).
  • Scholl-Schneider, Sarah: „Doch das Größte, das ist die Freiheit des Menschen“. Der remigrierte tschechische Liedermacher Jaroslav Hutka und seine Erfahrung(en) der Freiheit. In: Hoffmann, Frank/Flegel, Silke (Hg.): Die Erfahrung der Freiheit. Berlin 2011 (in Vorbereitung).
  • Scholl-Schneider, Sarah: Mehr als Fragen und Antworten. Interkulturelle Oral History in der Praxis.In: Krauss, Marita/Fassl, Peter/Scholl-Schneider, Sarah (Hg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe. Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern. München 2011 (in Vorbereitung).
  • Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah: „Heimatbilder“ – multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem ProjektSudetendeutsche Vertriebene in Bayern.In: Jahrbuch der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde 2011 (in Vorbereitung).

 

 

Rezensionen

  • VANĚK, Miroslav/MÜCKE, Pavel/PELIKÁNOVÁ, Hana: Naslouchat hlasům paměti: Teoretické a praktické aspekty orální historie [Den Stimmen der Erinnerung lauschen: Theoretische und praktische Aspekte von Oral History]. Praha, Ústav pro soudobé dějiny [Institut für Zeitgeschichte] 2007, sowie: VANĚK, Miroslav/URBÁŠEK, Pavel (Hg.): Vítězové? Poražení? Politické elity a disent v období tzv. normalizace. Životopisná interview. [Sieger? Besiegte? Politische Eliten und Dissent in der Zeit der sogenannten Normalisierung. Biographische Interviews]. Praha, Prostor 2005. In: Bohemia.Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 48, 2 (2009), S. 598-600.
  • OBERTREIS, Julia/STEPHAN, Anke (Hg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post-)sozialistische Gesellschaften. Essen 2009. In: Bohemia 50, 2 (2010), S. 41-43.

Suche