Forschungsbereiche

Unsere wissenschaftlichen Aktivitäten in diesem Bereich beschäftigt sich mit ethischen Fragen im Kontext von regionalen, nationalen oder supranationalen Initiativen, welche genomische oder andere Gesundheitsdaten sammeln und verwalten (z.B. Biobanken oder Genomprogramme wie Genomics England, GenomDE), aber auch von datengestützter Medizin (Genommedizin, medizinische-KI). Des Weiteren forschen wir aus ethischer und historischer Perspektive zu Fragen, die sich im Bereich der Entwicklung von Digital health / mHealth stellen. 


Kontaktpersonen:

Forschungsprojekte: 

 

Verschiedene Forschungsprojekte am IEHHS befassen sich mit Themen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Gesundheit, Bioethik auf Bevölkerungsebene und Gesundheitsgerechtigkeit. In diesem Bereich forschen wir beispielsweise zu Vulnerabilität und Marginalisierung im Gesundheitswesen, Pandemieethik, Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen, Theorien der Gesundheitsgerechtigkeit, Ethik der Gesundheitsprävention, Verantwortung für Gesundheit, Geschichte der Ethik im öffentlichen Gesundheitswesen und Geschichte der Migration von Beschäftigten im Gesundheitswesen.

 

Weitere Informationen zu Public-Health-Ethik und unseren Aktivitäten finden Sie hier.

 

Verina Wild ist an der Gründung und Koordination der internationalen Arbeitsgruppe für Gesundheitsethik beteiligt, die mit der AEM und der DGPH verbunden ist.

 

Kontaktpersonen:

 

Forschungsprojekte:

 

In unserer Forschung in diesem Bereich beschäftigen wir uns mit ethischen und historischen Fragen bezüglich des Lebensendes/Sterbens, klinischer Ethikberatung, geschlechtsangleichender Operationen (GA-OP), genetischer Tests, pränataler Diagnostik, transkultureller Pflege, beruflichen Ethos/Professionalismus und medizinischen Missbrauchs.

 

Kontaktpersonen: 

 

Forschungsprojekte:

Wir befassen uns mit einer Vielzahl von Themen aus dem Bereich der Geschichte der Medizin und untersuchen dabei aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von Medizin, Gesundheit und Gesellschaft im historischen Wandel. Zu unseren Themenschwerpunkten zählen 

  • die Zeitgeschichte der Medizin nach 1945, insbesondere die Geschichte medizinischer Technologien und Medien, Krankenhausgeschichte und die Geschichte medizinischer Zukunftsvorstellungen und Gesundheitsutopien, 
  • die nationalsozialistischen Medizinverbrechen und ihre Aufarbeitung, insbesondere in Augsburg und Schwaben, 
  • die Geschichte der Medizin in Augsburg vom Mittelalter bis in die Gegenwart, 
  • die Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie seit dem 19. Jahrhundert, 
  • die Wissenschaftsgeschichte der Medizin seit dem 19. Jahrhundert.

Kontaktpersonen:

Drittmittelprojekte

Suche