Was weiß man über das Scriptorium von Caesarea?

Veranstaltungsdetails
Datum: 18.07.2023, 18:15 Uhr 
Ort: Hörsaal III, Gebäude C, Universität Augsburg, Augsburg
Veranstalter: Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie), Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)
Themenbereiche: Geschichte
Veranstaltungsreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
Vortragende: Prof. Dr. Martin Wallraff (LMU München)

Aus verschiedenen Indizien lassen sich Informationen über den Betrieb eines Scriptoriums in Caesarea gewinnen: das Profil, die Arbeitsweise, den Output. Über die Buchproduktion der Spätantike wird hauptsächlich über ihre – teils spektakulären – Resultate informiert. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Realia eines bekannten Scriptoriums.


Caesarea in Palästina war in der Spätantike ein Zentrum christlicher Gelehrsamkeit. Dort wurde nicht nur studiert, gedacht und publiziert, sondern es wurden auch Bücher gesammelt, abgeschrieben und verbreitet. Diese Tradition ist besonders mit den großen Namen Origenes, Pamphilos und Euseb verbunden.

Weitere Veranstaltungen der Veranstaltungsreihe "Altertumswissenschaftliches Kolloquium"

Weitere Veranstaltungen: Alte Geschichte


Suche