Sinn und Einfühlung: Aspekte verkörperter Erfahrung in der antiken Kunst

  • Veranstaltungsdetails
  • 15.06.2021, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr 
  • Ort: Zoom, Link nach Anmeldung per Email, digital
  • Veranstalter: Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie), Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)
  • Themenbereiche: Kunst und Musik, Geschichte
  • Veranstaltungsreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium
  • Vortragsreihe
  • Vortragende: Prof. Dr. Björn-Christian Ewald (Toronto)

Prof. Dr. Björn-Christian Ewald präsentiert für das Altertumswissenschaftliche Kolloquium Aspekte der Körperlichkeit in antiker Kunst. Der Vortrag kann über Zoom verfolgt werden.


Die Klassische Archäologie – insofern sie sich überhaupt als Ganzes überblicken lässt – stellt sich gegenwärtig als eine eklektische Mischung von Methoden dar: Neben der traditionellen Methoden der Gegenstandsbestimmung und der Formanalyse, der Sozialgeschichte und der Ideologiekritik, der Ikonologie und der Narratologie sind in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von strukturalistischen, poststrukturalistischen und postkolonialen Methoden (wie ‚gender‘, ‚Identitäten‘ etc.) getreten.

Erst in jüngster Zeit beginnt die Bildwissenschaft der Antike, sich verstärkt einem ebenso allgegenwärtigen wie verdrängten Problem zu stellen: Das nämlich Kunstwerke den Betrachter bewusst auf affektiver und somatosensorischer Ebene engagieren, ohne dass wir auch nur in Ansätzen eine konsequente Hermeneutik dafür ausgebildet hätten. Der Vortrag untersucht, ausgehend vom Konzept der ‚Einfühlung‘, Beispiele verkörperter Erfahrung und nichtsprachlich strukturierter Bedeutungen in der griechischen und römischen Kunst. Er versucht zu zeigen, dass die Hereinnahme derartiger Fragestellungen keinesfalls eine Preisgabe von historischer Kontextualisierung bedeuten muss. Und schließlich: Wie verhält sich eigentlich ‚Einfühlung‘ zu ‚Mitgefühl‘ oder gar ‚Mitleid‘?

Die Vorträge finden jeweils ab 18.15 Uhr online über die Konferenzplattform Zoom statt, inklusive anschließender Diskussion. Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung zu den Vorträgen auf Ihr internetfähiges Gerät (PC, Smartphone) an:

christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de

Weitere Informationen zum Ablauf der einzelnen Vorträge erhalten Sie ebenfalls per Email.

Weitere Veranstaltungen der Veranstaltungsreihe "Altertumswissenschaftliches Kolloquium"

Weitere Veranstaltungen: Philologisch-Historische Fakultät

  • März 2023
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • März 2023 / April 2023
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
  • April 2023
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Mai 2023
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Mai 2023 / Juni 2023
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
  • Juni 2023
  • Juni 2023 / Juli 2023
  • Juli 2023
  • Juli 2023 / August 2023
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
  • August 2023
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
  • August 2023 / September 2023
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
  • September 2023
  • September 2023 / Oktober 2023
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
  • Oktober 2023
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
  • Oktober 2023
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
  • Oktober 2023 / November 2023
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
  • November 2023
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • November 2023 / Dezember 2023
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
  • Dezember 2023
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
  • Dezember 2023 / Januar 2024
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • Januar 2024
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • Januar 2024 / Februar 2024
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
  • Februar 2024
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
  • Februar 2024 / März 2024
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 01
    • 02
    • 03

Suche