Geld, Kulte, Waffen, oder: Wie lokal war regionale Integration im frühklassischen Arkadien?

  • Veranstaltungsdetails
  • 27.04.2021, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr 
  • Ort: Zoom, Link nach Anmeldung per Email, digital
  • Veranstalter: Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie), Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)
  • Themenbereiche: Geschichte
  • Veranstaltungsreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium
  • Vortragsreihe
  • Vortragende: Prof. Dr. Angela Ganter (Regensburg)

Prof. Dr. Angela Ganter eröffnet im Sommersemester das Altertumswissenschaftliche Kolloquium mit einem Onlinevortrag über die Kultur des frühklassischen Arkadiens.


Warum gab es im Arkadien des 5. Jh. v. Chr. Münzen mit der Legende ARKADIKON, obwohl ein Bundesstaat erst für das 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist? Ein kürzlich aufgetauchter, rätselhafter arkadischer Festkalender aus frühklassischer Zeit ermöglicht es, die Frage nach Kooperation im frühklassischen Arkadien neu zu stellen. Wie kann man anhand dieser Inschrift ökonomische, religiöse und militärische Integration gewichten? Wie lokal, regional oder gar überregional sind die Interaktionsformen, die sich hier abzeichnen? Im Gegensatz zur derzeit florierenden Hypothese, die arkadische, ja griechische Welt dieser Zeit sei in erster Linie über ihre lokalen Horizonte zu verstehen, wird hier die These vertreten, dass diese einzigartige Kultinschrift ein Indiz dafür liefert, dass sich regionale Identität über die Interaktion um ein zentrales Heiligtum festigte, dass sich kultische, ökonomische und militärische Kooperationsformen gegenseitig verstärkten und wesentlich zur arkadischen Ethnogenese beitrugen.

Die Vorträge finden jeweils ab 18.15 Uhr online über die Konferenzplattform Zoom statt, inklusive anschließender Diskussion. Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung zu den Vorträgen auf Ihr internetfähiges Gerät (PC, Smartphone) an:

christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de

Weitere Informationen zum Ablauf der einzelnen Vorträge erhalten Sie ebenfalls per Email.

Weitere Veranstaltungen der Veranstaltungsreihe "Altertumswissenschaftliches Kolloquium"

Weitere Veranstaltungen: Philologisch-Historische Fakultät

  • März 2023
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • März 2023 / April 2023
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
  • April 2023
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
  • April 2023 / Mai 2023
  • Mai 2023
  • Mai 2023 / Juni 2023
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
  • Juni 2023
  • Juni 2023 / Juli 2023
  • Juli 2023
  • Juli 2023
  • Juli 2023 / August 2023
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
  • August 2023
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
  • August 2023 / September 2023
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
  • September 2023
  • September 2023 / Oktober 2023
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • Oktober 2023
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • Oktober 2023 / November 2023
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • November 2023
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • November 2023 / Dezember 2023
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
  • Dezember 2023
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
  • Dezember 2023
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
  • Januar 2024
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Januar 2024
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Januar 2024 / Februar 2024
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
  • Februar 2024
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
  • Februar 2024 / März 2024
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10

Suche