Telekommunikationsmedien in der Welt 1993, 1998, 2003

Telekommunikationsmedien in der Welt 1993, 1998, 2003

Die modernen Telekommunikationsmedien haben sich im letzten Jahrzehnt weiterhin stark ausgebreitet. Neben den jüngeren Medien, wie Mobiltelephon, PC und Internet, verzeichnet auch das konventionelle Telephon, dessen Ausbreitung bereits in den letzen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts einsetzte, starke Zuwächse.

Die aufgeführten Medien stehen teilweise in engem technischem Zusammenhang. Die Internetnutzung setzt den PC voraus, der Internetzugang erfolgt überwiegend über die konventionellen Telefonnetze, und das Mobiltelefon benötigt eine relative Dichte an speziellen Funknetzen.

Die weltweite Ausbreitung der Medien ist ungleichmäßig und zeigt ein starkes Gefälle. Traditionell findet man die schnellsten und dichtesten Ausstattungen bei den führenden Industriestaaten, die schwächsten hingegen auf dem afrikanischen Kontinent. Dort lassen sich jedoch verstärkte Investitionen in Zukunftstechnik, vor allen Dingen in konventionelle Telefonnetze, beobachten.

Im Jahre 1993 war das weltweit am stärksten etablierte Medium das konventionelle, leitungsgebundene Telefon. In den darauf folgenden zehn Jahren verdoppelt sich die Anzahl der Anschlüsse. Seit Mitte der 1990er Jahre übertrifft der Datenverkehr auf den Telefonleitungen den Anteil der konventionellen (dialogischen) Telefonante.

Der sprunghafteste Zuwachs, besonders um die Jahrtausendwende, findet sich bei dem neu aufgekommenen Medium des funkgestützten Mobiltelefons, besonders auch in Regionen, wo das Kabelnetz schwach ausgebaut ist. Gezielte und komplexe Marketingstrategien sorgen für eine starke Verbreitung und Nutzung, die nicht in allen Weltregionen und nicht in allen Nutzanwendungen auf einem originären Telekommunikationsbedarf beruhen.

Der Zuwachs der Internetnutzer blieb bis 2003 hinter der Ausbreitung des PCs zurück. Da um diese Zeit die Internetfähigkeit zum Standard der PC-Ausstattung wurde, erfuhr die Internetkultur innerhalb des Betrachtungszeitraums sehr starke Veränderungen; sie entwickelte sich zu einem selbstverständlichen Kommunikationsmedium hoch technisierter Staaten.


Literaturhinweise:

  • Teuteberg, Hans-Jürgen/ Neutsch, Cornelius (Hrsg.): Vom Flügeltelegraphen zum Internet. Geschichte der modernen Telekommunikation, Stuttgart 1998.
  • Castells, Manuel: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen 2001.
  • Flichy, Patrice: Tele: Geschichte der modernen Kommunikation, Frankfurt/Main 1994.

Suche