Schwerpunkt: Lehrerprofessionalisierung

Umgang mit Komplexität und Kontroversität im Geographieunterricht

Ansprechpartnerinnen: 

Ulrike OhlClaudia Resenberger

 

Kurzbeschreibung:

Im Geographieunterricht spielen Fragestellungen aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens mittlerweile eine zentrale Rolle. Themen wie Ressourcenverbrauch und Klimawandel besitzen hohe gesellschaftspolitische Relevanz, sind aber gleichzeitig sehr komplex und werden oft auch unter Experten derart kontrovers diskutiert, dass häufig nicht von „eindeutigen Wahrheiten“ oder gesicherten Erkenntnissen ausgegangen werden kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll durch episodische Interviews mit Gymnasiallehrkräften unter anderem herausgefunden werden, welche Strategien im Umgang mit komplexen bzw. kontroversen Inhalten angewendet werden und welche Rolle epistemologische Überzeugungen dabei spielen.

 

Publikationen:

  • Ohl, U. (2013): Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. In: Praxis Geographie, H. 3, S. 4-8.
  • Ohl, U. (2013): Komplexität. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.) (2013): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig, S. 160-161.
  • Ohl, U. (2013): Kontroversitätsprinzip. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.) (2013): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig, S. 163-164.

Vorträge:

  • Ohl, U.: "Komplexe Themen. Was "tun", wenn es keine einfachen Antworten gibt?". Fachkolloquium von Éducation 21 und der PH St. Gallen "Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Vom Wissen zum Handeln - Wie gelingt's?", St. Gallen, Schweiz, 25.11.2013.
  • Ohl, U.: "Mangelnde Gewissheiten - Herausforderungen für den Geographieunterricht". Lecture Series des Geographischen Instituts der Johannes Gutenberg - Universität Mainz, Mainz, 21.11.2013.
  • Ohl, U. und B. Kannler: "Komplexität, Kontroversität, mangelnde Gewissheiten - Herausforderungen der BNE und des Globalen Lernens im Geographieunterricht". Moderation der fachdidaktischen Fachsitzung, Deutscher Geographentag 2013, Passau, 06.10.2013.
  • Resenberger, C.: „Über den Umgang mit (wissenschaftlichem) Nichtwissen im Geographieunterricht“. Nachwuchstreffen der Bayerischen Geographiedidaktiker, Hirschberg, 08.03.2013.
  • Ohl, U.: "Komplexität und Kontroversität". Tagung "Von Orten und Räumen - Leitlinien einer aktuellen Geographie und Didaktik", Jena, 29.11.2012.

Lehrerprofessionalität im Geographieunterricht

Ansprechpartnerin: 

Ulrike Ohl

 

 

Kurzbeschreibung:

An der Universität Augsburg hat sich ein interdisziplinäres Cluster zum Forschungsbereich Lehrerprofessionalisierung gebildet. Gemeinsames Ziel ist es, empirische Befunde zur Professionalität von Lehrkräften in den einzelnen Fachdidaktiken zu generieren und dadurch auch zur weiteren Theoriebildung beizutragen. Im Bereich der Geographiedidaktik gibt es im Bereich „Lehrerprofessionalität“ bisher kaum empirische Untersuchungen, die über die Erfassung der Selbsteinschätzungen von Befragten hinausgehen und z.B. mittels empirischer Testverfahren Ergebnisse hinsichtlich des tatsächlich vorhandenen fachdidaktischen Wissens von Lehrenden erzielen. Hier setzen die Aktivitäten des Lehrstuhls an. Der Fokus liegt dabei auf dem geographiedidaktischen Professionswissen von Studierenden und Lehrern. Weitere Informationen auch auf den Seiten des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung.

 

Kooperationspartner:

Einbindung in das Forschungscluster zur Lehrerprofessionalität am Zentrum für didaktische Forschung und Lehre der Universität Augsburg.

 

Publikationen:

  • Neeb, K., U. Ohl und J. Schockemöhle (2013): Wege zur Optimierung der geographiedidaktischen Hochschullehre. In: Neeb, K., U. Ohl und J. Schockemöhle (Hg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? Gießen, S. 8-12 (= Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 7).
  • Ohl, U. (2006): Qualifizierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer durch projektorientierte Hochschulseminare; In: Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, Heft 70, S. 30-35.

Vorträge:

  • Ohl, U. und C. Resenberger: "Lehrerprofessionalität aus Sicht der Geographiedidaktik - ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen“. Tagung "Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven", Universität Augsburg, 24.01.2014.
  • Ohl, U., K. Neeb und J. Schockemöhle: Moderation und Organisation der Tagung "Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden?“, Gießen, 14. - 15.03.2013.

Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)

Ansprechpartner/innen:

Ulrike Ohl, Melanie Haltenberger, Carolin Schackert, Sebastian Streitberger

 

Kurzbeschreibung:

Die zunehmende Heterogenität im deutschen Bildungssystem zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen und ist mit großen Herausforderungen verbunden. So bestehen beispielsweise nach wie vor systematische Ungleichheiten in Bezug auf den Bildungserfolg, wobei die Heterogenität der Schülerschaft allerdings nicht per se hierzu führt, sondern sich erst in der Interaktion und durch die Art und Weise des Umgangs durch die Beteiligten Personen mit diesen Merkmalen entwickelt. Eine zentrale Bedeutung hat dabei das Handeln der Lehrperson. Diesbezüglich mehren sich wissenschaftliche Befunde, wonach Lehrkräfte teilweise große Schwierigkeiten im Umgang mit kultureller, sozialer und sprachlicher Heterogenität haben und sich nicht adäquat darauf vorbereitet fühlen.

Hier setzt das, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« geförderte, Forschungsprojekt Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet) der Universität Augsburg an. Es handelt sich dabei um eine groß angelegte Initiative, die über mehrere Fächer hinweg das Ziel verfolgt, die LehrerInnenbildung an der Universität Augsburg nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die Geographiedidaktik ist hier dem Kompetenzbereich C: Einsatz und Analyse von Bildungsmedien (Lehrstuhl Prof. Dr. Eva Matthes) zugeordnet.

 

Weitere Infromationen:

Arbeits- und Austauschplattform (Onlinekurslabor)

 

Publikationen:

  • Streitberger S., Ohl, U. (2021): Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen. Planen, Durchführen und Analysieren von Geographieunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, im Druck.
  • Siegel, Stefan T., Streitberger, Sebastian (2021): MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY) [Poster]. "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung": Tagung des Projekts "Videobasierte Lehrmodule" der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des Bundes und der Länder, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Münster, März 2021.
  • Siegel, Stefan T., Streitberger, Sebastian, Heiland, Thomas (2020): Analyseraster für Erklärvideokanäle auf YouTube AEY [Instrument]. (Online-Ressource). Augsburg: Universität Augsburg. 
  • Streitberger S. (2018): Medien im Geographieunterricht. In: Brucker A., Haversath J., Schöps A. (Hg.): Geographie-Unterricht. 102 Stichworte. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Ohl, U. (2017): Diskursive Positionierungen – Bildungsziel des Geographieunterrichts und Analyseaspekt bei der Auswahl von Bildungsmedien zugleich. In: Fey, C., Matthes, E. (Hg.), Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien. Grundlagen und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 85-100.
  • Streitberger S., Ohl U. (2017): Einsatzmöglichkeiten des Augsburger Analyse- udn Evaluationsrasters für Bildungsmedien in der Geographiedidaktik. Eine domänenspezifische Analyse am Beispiel eines kostenlosen Online-Unterrichtsmaterials zur globalen Produktionskette von Smartphones. In: Fey C., Matthes E. (Hg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien. Grundlagen und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn:Klinkhardt, 141-166.
  • Neumann D., Heiland T., Streitberger S. (2017): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster und der Blick auf Heterogenität in der Schule. In: Fey C., Matthes E. (Hg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für Bildungsmedien. Grundlagen und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 49-64.
  • Ohl, U., Mehren, M. (2016). Diagnose – Grundlage gezielter Förderung im Geographieunterricht. Geographie aktuell und Schule, 224, 4–13.
  • Ohl, U., Mehren, M. (2016). Geographische Kompetenzen diagnostizieren. Geographie aktuell und Schule, 224, 14–27.

Vorträge:

  • „MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY).“ Poster-Vorstellung durch Sebastian Streitberger und Stefan Siegel im Rahmen der digitalen Tagung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals – Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Münster, 12.03.2021.
  • „Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte“, Sebastian Streitberger, Poster-Vorstellung im Rahmen des 2. Programmkongresses der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin, 07.11.2018.
  • „Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte“, Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen des HDG-Symposiums 2018 „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, Münster, 04.10.2018.
  • „Professionalising the Vision of Future Geography with the Use of Video Analysis“, Sebastian Streitberger, Poster-Vorstellung im Rahmen der internationalen Konferenz „The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education – MoSAiK 2018“, Koblenz, 21.08.2018.
  • „Digitale Darstellung von Höhenprofilen im Augmented Reality Sandkasten“, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Sebastian Streitberger, Priyanka Jekkerbluehill und Simon Zwick (präsentiert von P. Jekkerbluehill u. S. Zwick), Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: „Digitale Bildungsmedien in der Schule – im Kontext von Heterogenität“, Augsburg, 08.03.2018.
  • "Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen – Schaufenster: Videoanalyse", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen des LeHet-Schaufensters, Augsburg, 19.10.2017.
  • "Der Einsatz geographischer Bildungsmedien in der Grundschule – Was kann ich damit eigentlich machen?", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen der Reihe "Augsburger Grundschulgespräche – Professioneller Umgang mit Heterogenität", Augsburg, 31.05.2017.
  • "Blended Learning in der universitären Lehre am Beispiel der Geographiedidaktik", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt Lehre des Instituts für Geographie der Universität Augsburg, Kloster Scheyern, 18.07.2016.
  • Moderation des Workshops "Training zum Bildungsmedieneinsatz in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Text- und Videovignetten", Kompetenznetzwerk "Heterogenität in der Schule", Augsburg, 23.10.2015.

Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung | Compass for Empirical Intervention Studies

CC BY-NC-ND

Kurzbeschreibung:

Interventionsforschung besitzt das Potential, theoretischen und wissenschaftlichen Erfordernissen ebenso zu genügen wie (schul- und hochschul-) praktischen. Gerade im Rahmen der Professionalisierung von Lehrpersonen ist dies von besonderer Bedeutung, da es ein erklärtes Ausbildungsziel ist, Lehrkräfte zu reflective practitioners zu erheben, die in der Lage sind, sowohl auf theoretisch-wissenschaftsbasierte als auch auf praktisch-erfahrungswissensbasierte Zugänge zurückzugreifen und diese gewinnbringend zu verknüpfen. Ebenso wie in anderen Forschungsbereichen müssen auch in Interventionsstudien zahlreiche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen getroffen werden.

 

Der Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung ( deutsche Fassung | englische Fassung) möchte Forscherinnen und Forschern hierzu ein hilfreiches Instrument an die Hand geben, um erforderliche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Kriterien wie fachspezifischer Relevanz oder dem Zeitrahmen der Datenerhebung etc.) treffen und reflektieren zu können. Darüber hinaus kann der Kompass dazu dienen, einzelne Interventionsstudien prägnant zu visualisieren und damit ausgewählte Entscheidungsdimensionen vergleichbar zu machen.

Short description:
Intervention research has the potential to meet theoretical and scientific requirements as well as (school and university) practical ones. This is of particular importance in the context of the professionalisation of teachers since it is a declared educational goal to help teachers to become reflective practitioners who are able to draw on both theoretical-scientific and practical-experiential approaches and to bring them together successfully. As in other areas of research, intervention studies require researchers to make numerous methodological and methodical decisions.

 

The Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research ( German version | English version) aims to provide researchers with a helpful instrument for making and reflecting on necessary research methodological and methodical decisions (e.g. with regard to criteria such as subject-specific relevance or the timing of data collection, etc.). In addition, the Compass can be used to visualise individual intervention studies concisely and thus make selected decision dimensions comparable.

 

Publikationen:

  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Intervention research design in the context of professionalising future geography teachers – specific potentials of qualitative and quantitative designs using the example of two empirical studies. In preparation.
  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung. Augsburg: Universität Augsburg. URN:  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861908.
  • Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research. Augsburg: Universität Augsburg. URN:  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861866.

Suche