Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
M10.1F Reflexionstermin Praktikumsmodul BacEWS-ZFM3-EP- Praktikumsmodul - PÄD-0033(2Reflexion) |
Barbara Bous |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
M10.1F Praktikumsmodul BacEWS-ZFM3-EP- Praktikumsmodul Einführung- PÄD-0033(1) |
Barbara Bous, Martin Scholz |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
M10.1B + BacEWS-ZFM3-EP-1 Einführung in die Geschichte, Theorie und Methoden der Erlebnispädagogik Gruppe-1 |
Barbara Bous |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
M10.1A/C + BacEWS-ZFM3-EP-1 Prozessgestaltung in der Erlebnispädagogik Gruppe-2 |
Barbara Bous, Mandy Lutz, Katharina Häusler, Martin Scholz |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
M10.1A/C + BacEWS-ZFM3-EP-1 Prozessgestaltung in der Erlebnispädagogik Gruppe-1 |
Barbara Bous, Mandy Lutz, Katharina Häusler, Martin Scholz |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
Publikationen
Monographie:
- Hartmann, Barbara (2009): Die Anfänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Das Wirken des Erziehungswissenschaftlers Friedrich Schneider. Frankfurt am Main.
Herausgeberschaften:
-
Gastherausgeberin der Zeitschrift: Erleben und Lernen e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Nachhaltigkeit und Beziehung – für eine lebendige Zukunft. 28. Jg., Heft 3&4. Augsburg. – Schwerpunkt Pädagogische Beziehung.
-
Bous, Barbara/Hildmann, Jule/Scholz, Martin (Hrsg.) (2020): Draußen Lernen: Handlungsorientierte Bildungsprojekte. Forschung rund um die Erlebnispädagogik. Augsburg.
- Schettgen, Peter/Ferstl, Alex/Bous, Barbara (Hrsg.) (2018): Einmischen possible: Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik. Augsburg.
- Bous, Barbara/Eisinger, Thomas/Hildmann, Jule/Scholz, Martin (Hrsg.) (2018): Im Erlebnis forschen - Durch Erlebnis forschen. Augsburg. Rezension: https://www.socialnet.de/rezensionen/25060.php
- Matthes, Eva/Bous, Barbara (Hrsg.): Themenheft Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis, "Bildung und Erziehung", 70. Jg., Heft 3/September 2017.
Artikel in Sammelbänden und Fachzeitschriften:
- Bous, Barbara (2020): Ich, Du, MeToo oder Wir? Zur pädagogischen Beziehung in der Erlebnispädagogik – im Allgemeinen. In: Erleben und Lernen e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Nachhaltigkeit und Beziehung – für eine lebendige Zukunft. 28. Jg., Heft 3&4. Augsburg.
- Bous, Barbara (2020): Ein Nachwort. In: Bous, Barbara/Hildmann, Jule/Scholz, Martin (Hrsg.) (2020): Draußen Lernen: Handlungsorientierte Bildungsprojekte. Forschung rund um die Erlebnispädagogik. Augsburg.
-
Bous, Barbara (2019): Digital mit Kopf, Herz und Hand. Vom Wagnis, sich aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit zu befreien und trotzdem zukunftsfähig zu sein. In: Erleben und Lernen. e&I Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Neue Medien und Medium Wasser – alles im Fluss. 27. Jg., Heft 3 & 4, Augsburg, S. 32-35.
- Bous, Barbara/Ziegler, Thomas (2019): Erlebnispädagogische Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziele, Angebote, Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Kontext. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik. Erlebnispädagogische Zugänge in der Kinder- und Jugendhilfe. 71. Jg., Heft 4, München, S. 156-162.
- Bous, Barbara (2019): Kindheit heute – ein komplexes Phänomen Anforderungen verstehen, Herausforderungen meistern. In: Kneipp-Bund e.V. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg.): Kneipp Kindergarten. Wissen, was gesund hält. Heft 1/2019. Dortmund.
- Bous, Barbara (2018): Schule zwischen sozialem Lernen und Bildungserfolg – ein erlebnispädagogischer Spannungsbogen? In: Schettgen, Peter/Ferstl, Alex/Bous, Barbara (Hrsg.) (2018): Einmischen possible. Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik. Augsburg, S.18-31.
- Bous, Barbara (2018): Erlebnispädagogische Prozessgestaltung im Wandel. Eine skizzenhafte Betrachtung unter der Berücksichtigung von pädagogischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Einflüssen. In: Erleben und Lernen. e&l Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Einmischen possible: Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik. 26. Jg., Heft 5. Augsburg, S. 15-20.
- Bous, Barbara (2018): Blickpunkt Erlebnispädagogin/ Erlebnispädagoge – Bestandsaufnahme und Forschungsergebnisse zur Entstehung eines Berufsbildes. In: Bous, Barbara/Eisinger, Thomas/Hildmann, Jule/Scholz, Martin (Hrsg.): Im Erlebnis forschen - Durch Erlebnis forschen. Augsburg, S.46-63.
- Bous, Barbara (2018): Übergänge in der Kindheit – Bedeutung für Kinder, Eltern und Pädagogen. In: Kneipp-Bund e.V. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg.): Kneipp Kindergarten. Wendepunkt. Heft 2/2018. Dortmund, S.4-9.
- Bous, Barbara (2017):Vielfalt als Antwort auf Einseitigkeit – mit allen Sinnen spielen, erleben und erfahren. In: Kneipp-Bund e.V. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg.): Kneipp Kindergarten. Spielen mit allen Sinnen. Heft 2/2017. Dortmund, S.18-23.
- Bous, Barbara (2014): Zur Bedeutung von Natur und Naturerlebnissen in der Kindheit. In: Kneipp-Bund e.V. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention (Hrsg.): Kneipp Kindergarten. Die Natur hilft. Heft 1/2014. Dortmund, S.16-22.
- Bous, Barbara/Klein, Marieke/Lutz, Mandy/Scholz, Martin (2012): Erlebnispädagogik im Studium. In: Erleben und Lernen. e&I Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Zukunftswerkstatt - Erlebnispädagogik an den Universitäten und Hochschulen. 20. Jg., Heft 6, Augsburg, S.6-8.
- Bous, Barbara (2010): Bewegende Wege kommunikativ begleiten. In: Ferstl, Alex/Scholz, Martin/Thiesen, Christiane (Hrsg.): Unterwegs auf bewegenden Wegen. Augsburg, S. 46-55.
Rezensionen:
-
Bous, Barbara (2019): Michl, Werner & Seidel, Holger (Hrsg.) (2018): Handbuch Erlebnispädagogik. In: Fengler, Janne & Eberle, Thomas (Hrsg.) (2019): Erlebnispädagogik (Empirische Pädagogik 33 (1), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 124-128.
- Bous, Barbara (2018): Martens, Andreas (Hrsg.) (2016): Ganztagsschule und Umweltbildung. Erste Tagung des Umweltbildungsprojektes NaDiQuAK. Baltmannsweiler. In: Sabine Maschke/Gunild Schulz-Gade/Ludwig Stecher (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2018: Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen - Ziele - Perspektiven. Frankfurt/M., S. 251-253.
- Bous, Barbara (2017): Jakob von Au/Ute Gade (Hrsg.) (2016): "Raus aus dem Klassenzimmer." Outdoor Education als Unterrichtskonzept. Weinheim/Basel. In: Sabine Maschke; Gunild Schulz-Gade; Ludwig Stecher (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2017: Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule. Integration gestalten - Bildung fördern - Chancen eröffnen. Schwalbach/Ts., S. 241-246.
Auswahl außeruniversitärer Vortrags- und Seminartätigkeiten:
- Barbara Bous und Kurt Daschner: Forum zum Thema „Schule zwischen sozialem Lernen und Bildungserfolg – ein erlebnispädagogischer Spannungsbogen?“ am 12. Internationalen Kongress erleben & lernen | 2018. Einmischen possible: Die gesellschaftspolitische Dimension der Erlebnispädagogik, 28.-29. September 2018 in Augsburg.
- Impulsvortrag zum Thema „Kindheit heute“ beim Kneipp-Kita Forum vom 21.-23. September 2018 in Weimar.
- Workshop am Kneipp-Kita Forum vom 21.-23. September 2018 in Weimar: „Erlebnisse für alle Sinne - vom Gruppenraum in die „Natur“ und zurück“
- Impuls-Vortrag "5x5 Speakers Corner" am 11. Internationalen Kongresserleben & lernen | 2016: Erfolgreiche Erlebnispädagogik gestalten!
- Nachspüren – Querdenken – Mitmachen, 30.September - 1. Oktober 2016 an der Universität Augsburg.
- Impuls-Vortrag am 7. Jahrestreffen WHE (world heritage education) „Interdisziplinarität, Multiperspektivität, Praktikabilität“.
- Thema: „Die Welt mit anderen Augen sehen… Erlebnispädagogische Zugänge zu historischen Stätten“, Universität Augsburg, 06. November 2015.
- Mitwirken bei der Entwicklung und redaktionellen Überarbeitung des ‚Berufsbildes Erlebnispädagog_in‘ im Rahmen des ‚Hochschulforum Erlebnispädagogik‘ und dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (Fachgruppe „Aus- und Weiterbildung“). Das Berufsbild wurde in einem dreijährigen Prozess entwickelt und am 13.03.2015 verabschiedet.
- Erleben & Lernen Kongress 2014 "Zwischen Anpassung und Abenteuer - Erlebnispädagogik: quo vadis?" Forum zum Thema: Wer bin ich? Und wenn ja, was sehen andere in mir?
- Workshop am Ganztagsschulkongress 2013 in Augsburg: "Erlebnispädagogische Projekte und Angebote in der Ganztagsschule, 22. November 2013.
- "Mit Kindern Wald und Natur begegnen. Erlebnisse in Natur stadtnah und stadtfern", Fortbildung der Stadt Memmingen für Kindertagesstätten, April 2013.