Mitgliedschaften
- Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE (Vorsitzende September 2011 bis September 2015)
- Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. ( IGSBi) (1. Vorsitzende)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ( DGfE)
- Institut für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg (Mitglied im Direktorium von Januar 2009 bis Februar 2014)
- Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung ( ZLbiB)
- Wissenschaftszentrum Umwelt ( WZU), Universität Augsburg
- Kompetenzzentrum für Kultur- und Bildungswissenschaft (Mitglied im Leitungsgremium von November 2006 bis Februar 2011)
- Verein der Freunde und Förderer des Bayerischen Schulmuseums Ichenhausen e.V. (Vorstandsmitglied)
Mitgliedschaften in International Boards:
- International Scientific Committee of the "Rivista di Storia dell'Educazione"
- E-Journal "Research on Textbooks and Educational media: The Iartem Journal"
- South African Journal of Education Leadership & Management
- The Annals of Sumadija – The Journal for Historiography, Archivistics and Humanities
Weitere Mitgliedschaften:
- Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
- Theodor-Litt-Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der geisteswissenschaftlichen Pädagogik e.V.
- Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
- Politisch-Akademischer Club e.V.
- Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit August 2006)
- Jury für den Forschungspreis des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung
- Wissenschaftliche Begleitung des sozialen Projekts: Große Freunde Gemeinsam die Welt entdecken
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der deutschen Erziehungswissenschaft und des pädagogischen Diskurses sowie ihre nationale und internationale Rezeption
- Erziehungs- und Bildungsgeschichte,
- Erziehungs- und Bildungstheorie
- Internationale Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Lehrveranstaltungen
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institution: Pädagogik (Lehrstuhl) | Dozenten: Eva Matthes | Sprachen: deutsch | Vorlesungsarten: alle)
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
MA Vertiefungsmodul 2 - Schwerpunktmodulgruppe B (2): Analyse von Bildungsmedien (PÄD-0112) |
Eva Matthes |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
MA Grundlagenmodul 2: Entwicklungslinien, Paradigmen und aktuelle Herausforderungen der Erziehungswissenschaft (Teil 1) (PÄD-0002) |
Eva Matthes |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
BA Grundlagenmodul 6 (1): Die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft (PÄD-0023) |
Eva Matthes |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
MA Vertiefungsmodul 3 - Schwerpunktmodulgruppe B: Forschungsprojekt mit Bezug zur Masterarbeit (PÄD-0013) |
Eva Matthes |
Wintersemester 2020/21 | Seminar |
Promotionen und Habilitationen
Abgeschlossene Promotionsprojekte
- Gadinger, Susanne: Kindheitserfahrungen und Programmkonzepte deutscher Kinderfernsehredakteurinnen und -redakteure. Eine Untersuchung aus erziehungswissenschaftlicher und medienpädagogischer Sicht. 2005
- Eberle, Annette: Gedenkstättenpädagogik in Bayern. Studie über Konzepte, Inhalte und Methoden der Bildungsangebote an Gedenkorten, die an die NS-Verbrechen in Bayern erinnern. 2006
- Heinze, Kristin: Zwischen Wissenschaft und Profession. Das Wissen über den Begriff "Verbesserung" im Diskurs der pädagogischen Fachlexikographie vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2007
- Hartmann, Barbara: Die Anfänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Das Wirken des Erziehungswissenschaftlers Friedrich Schneider. 2007
- Schmidt, Claudia: Komplexe Phänomene und Dimensionen ihrer Vermittelbarkeit - eine empirische Untersuchung von Klimaausstellungen in Deutschland. 2008
- Scheller, Petra: Schulbücher für den Physikunterricht aus didaktisch-linguistischer Verständlichkeitsperspektive. 2008
- Gruber, Michael: Schulische Werteerziehung unter Pluralitätsbedingungen. Bestandsaufnahme als Basis zur Weiterentwicklung am Beispiel der allgemein bildenden Schulen in Bayerisch-Schwaben. 2009
- Lichtenstern, Sonja: Pädagogik der Kommunikation (PdK) - Zur Entwicklung von Klaus Schallers pädagogischer Konzeption. 2009
- Schmid, Michaela: Zur Theorie-Praxis-Problematik von populärpädagogischen Schriften. 2010
- Benecke, Jakob: Sozialisation während der NS-Zeit. Eine systematisierende Analyse gesellschaftlicher und politischer Bedingungen, sowie deren biographischer Bedeutung. 2010
- Kirsch, Maria: Robert von Erdberg und Theodor Bäuerle. Ihr Verständnis der Volksbildung. Eine Vergleichsstudie. 2012
- Wagner, Patrick: Englischunterricht in der DDR im Spiegel der Lehrwerke. 2013
- Neumann, Dominik: Bildungsmedien Online. Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse. 2014
- Mayer, Sina Maren: Die Reformpädagogik in der aktuellen Kontroverse. Eine Metaperspektive. 2016
- Antoni, Silke: "Auf die Methode kömmt alles an." Die Diskussion über die richtige Methode des elementaren Geschichtsunterrichts im Spiegel ausgewählter Lehrwerke für die bayerischen Lehrerbildungsanstalten der Kaiserzeit (1871-1918). 2016
- Wedenig, Hans Hellfried: Potenziale für Innere Differenzierung durch adaptive Schulbücher. Experimentelle Evaluation der Präferenzen Lehrender und Lernender. 2018
- Wunder, Maik: Diskursive Inskriptionen des Digitalen – Legitimierende und delegitimierende diskursive Figuren digitaler Bildungsmedien/digitaler Bildung, 2018
- Pioch, Lucielle: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung an deutschen Universitäten – ein Ländervergleich unter der Perspektive der Entwicklung eines pädagogischen Handlungskonzepts. Eine Promotion im Rahmen von "PROMI-Promotion inklusive", einem Projekt zur Qualifikation und Promotion schwerbehinderter Akademikerinnen und Akademiker. 2019
Laufende Promotionsprojekte
- Asam-van den Boogart, Elisabeth: Kollegiale Beratung an Institutionen der Elementarpädagogik.
- Balcke, Dörte: Albert Reble und die Lehrerbildung in der Bundesrepublik Deutschland – eine Analyse auf der Basis seiner veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften.
- Baumann, Tanja: Auseinandersetzung mit dem Wandel des Erziehungsverständnisses in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel von pädagogischen Nachschlagewerken 1950-2013.
- Büchner, Jelena: Myles Horton. Ein pädagogisches Porträt.
- Grüner, Stefanie: Pädagogische Professionalität.
- Güzel, Selcen: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - (Mehrdimensionale) Aspekte religiöser Bildung
- Heiland, Thomas: Die Lehrplanentwicklung in der Volks- und Hauptschule in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 - ein historisch-systematischer Beitrag zur Lehrplantheorie der Hauptschule.
- Nittmann, Verena: Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Evaluation des Modellprojektes JIM (Jugendhilfe im Mittelschulverbund Bobingen - Großaitingen).
- Off-Melcher, Ursula: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Mütterbild in der alten Bundesrepublik (1949-1990). Eine Analyse von Elternzeitschriften.
- Rommel, Magdalena: Vermittlung von Interkultureller Kompetenz an Ausbildungsverantwortliche. Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interkulturellen Trainings im Rahmen des Ausbildereignungskurses.
- Siegel, Stefan: Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung: Empirische Studien zur subjektiven Relevanz, Repräsentanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien Studierender und Universitätsdozierender. Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Streng, Raphaela: Verschiedene Konzepte von Holocaust Education unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsmedien.
- Trenker, Sonja: Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts – Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch.
- Valentin, Annika: Regenbogen, Einhorn und BZgA? – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
- Witt, Ute: Ideen und Aufgaben der Universität. Das Konzept Wilhelm von Humboldts und die aktuelle Reformdiskussion.
- Zierer, Rudi: Die Kolonisation bzw. Kolonialzeit Afrikas. Eine vergleichende Analyse der Darstellung deutscher Kolonialgeschichte in namibischen und deutschen Lehrplänen/Geschichtswerken.
Abgeschlossene Habilitationsprojekte
- Heinze, Carsten: Das Schulbuch zwischen bildungspolitischer Steuerung, pädagogischer Innovation und unterrichtspraktischer Wirkungserwartung. Historische Studien. 2009
- Schmidt, Claudia: Ressource Bildung – ein didaktisches Konzept für Entscheidungen unter Nachhaltigkeit. 2014
- Heinemann, Rebecca: Jüdische Kindheitsbilder im frühen 20. Jahrhundert: Der Psychologe und Pädagoge William Stern. 2015
- Benecke, Jakob: Außerschulische Jugendorganisationen. Eine sozialisationstheoretische und bildungshistorische Analyse. 2018
Laufende Habilitationsprojekte
- Eberle, Annette: Die Ambivalenz des Sozialen. Soziale Erziehung zwischen Reform und Repression 1920 - 1970.
- Reimers, Bettina: Das volkstümliche Büchereiwesen in der Weimarer Republik am Beispiel Thüringens.
- Riemer, Nicole: Lehrmittel in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung. Eine Analyse von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit.
- Schotte, Alexandra: Die Idee einer universalen Anthropologie als Grundlage pädagogischen Denkens und Handelns im Kontext von Abweichung/Behinderung. Aktuelle und historische Zugänge.