PD Dr. Rebecca Heinemann

Lehrbeauftragte
Pädagogik
Telefon: +49 821 598-5573
E-Mail: rebecca.heinemann@phil.uni-augsburg.de
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Lebenslauf

1993 – 1998 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Politischen Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1998 Studienabschluss Magister Artium

1995 – 1997 Studentische Hilfskraft am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) der Ludwig-Maximilians-Universität München

1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Augsburg (Professor Dr. Andreas Wirsching) 

2002 Promotion an der Universität Augsburg mit der Studie: „Familie zwischen Tradition und Emanzipation. Katholische und sozialdemokratische Familienkonzeptionen in der Weimarer Republik“; Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung

2003 – 2006 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Einigung, Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (Professor Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld)

2003 – 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutscher Bundestag

2004 – 2005 Forschungsprojekt „Kindheit im Ersten Weltkrieg“; Kindheitsbilder in Pädagogik und Psychologie zur Zeit des Ersten Weltkriegs; Postdoc-Stipendium der Universität Augsburg

2005 – 2008 Verwaltung der Nachlassbibliothek des Geigers Hans-Joachim Nösselt

2008 – 2011 Lehrtätigkeit an Schulen   

2009 – 2012 Wissenschaftliche Beratung der Projekte „Lebensbiographien jüdischer Lehrer in Bayern“ (BLLV, München) und „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“

2012 − 2015 Habilitandin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg (Professor Dr. Eva Matthes); Fachmentorat: Professor Dr. Eva Matthes, Professor Dr. Elisabeth Meilhammer, Professor Dr. Andreas Wirsching

2012 − 2015 Habilitationsstipendium aus dem Programm Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

April 2015 − März 2020    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg

November 2015 Habilitation und Zuerkennung der Lehrbefähigung für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Historische Bildungsforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Bildungsforschung

Publikationen

Monographien:

  • Geschichte der Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Bundesrepublik 1949 bis 1989 [in Bearbeitung].

  • Die Begabungsforschung von William Stern. Eine Einführung mit Quellentexten und unveröffentlichten Originaltexten, Bad Heilbrunn 2023.

  • Die Korrespondenz zwischen William Stern und Franziska Baumgarten. Briefe aus dem Nachlass Franziska Baumgartens. Mit einer kritischen Kommentierung und einer Einführung in Biografie und Werk [bislang unveröffentlichtes Manuskript].
  • Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900 bis 1933, Bad Heilbrunn 2016. (Habilitationsschrift)
    Rezension von Andrea Kleeberg-Niepage. In: socialnet Rezensionen, URL:
  • Familie zwischen Tradition und Emanzipation. Katholische und sozialdemokratische Familienkonzeptionen in der Weimarer Republik (Schriftenreihe der Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 11), München 2004. (Dissertation)
    Rezension von Rudolf Lill. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 1 [15.01.2007], URL:
 

Aufsätze und andere Beiträge:

  • Almost Forgotten Research Contexts: William Stern’s Giftedness Research. Journal of Intelligence. 2023, 11 (9), 174. (Special Issue: A Century beyond Terman, 50 Years after Marland. Knowns and Unknowns about Cognitive Excellence). . [peer-reviewed].

  • zusammen mit Tanja Gabriele Baudson: Historische Kontexte der Begabungs- und Exzellenzforschung: Das Beispiel William Stern (1871-1938). In: Fabian Hutmacher/Roland Mayrhofer (Hg.): Errungenschaften: Historische und psychologische Perspektiven auf eminente Leistungen (Die Psychogenese der Menschheit, Bd. X. Herausgegeben von Gerd Jüttemann), Lengerich/Westfalen 2023, S. 109-121.

  • Die Kindertagebücher von Clara und William Stern. Eine unentdeckte historische Quelle der frühen Begabungsforschung [in Bearbeitung].

  • Im Zentrum die Person. Die Begabungsethik William Sterns.

  • Im „Mittelpunkt sowohl der theoretisch-psychologischen wie der angewandt psychologischen Arbeit“. Das personalistische Begabungskonzept William Sterns. In: Sabine Reh/Patrick Bühler/Michèle Hofmann/Vera Moser (Hg.): Allokation, Prüfung und Auslese in Schulsystemen. Problemlagen, Diskurse, Praktiken und institutionelle Lösungen für das Leistungsproblem 1860 bis 1960. Bad Heilbrunn 2021, S. 113-133.

  • William Stern – Ein Brückenbauer der Wissenschaft. In: Bildung und Erziehung, 73. Jg., H. 1, 2020, S. 61-75 [peer-reviewed].

  • Lernen jüdischer Identität. Jüdische Schulen in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 25, 2019, S. 169-190 [peer-reviewed].
  • Kindliche Kriegserfahrungen und der Blick der Kinderforschung 1914 bis 1918. In: Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, H. 25, 2019, S. 93-105.

  • Kinder und Krieg im Blick deutscher Pädagogen, Psychologen und Kinderärzte 1914 bis 1918. In: Paedagogica Historica 2019 [peer-reviewed].

  • Im Zweifel für das Kind? Sexuelle Gewalt gegen Kinder im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Stefan Grüner/Markus Raasch (Hg.): Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Historische Forschungen, Bd. 120), Berlin 2019, S. 373-402.

  • Historische Entwicklung und Konzeption evangelischer Schulen: Das Beispiel des Gymnasiums bei St. Anna in Augsburg 1531 bis 1648. In: Bernd Oberdorfer/Eva Matthes (Hg.): Reformation heute, Bd. V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten, Leipzig 2019, S. 64-76.

  • Selbstanzeige. Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900 bis 1933, Bad Heilbrunn 2016. In: Pädagogische Rundschau, 71, 2017, 3/4, S. 434-438.

  • Rezension zu: Denzler, Alexander; Grüner, Stefan; Raasch, Markus (Hg.): Kinder und Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin 2016. In: H-Soz-Kult, 25.05.2017.
  • Jüdisches Schulwesen in Bayern (1804-1918). In: Historisches Lexikon Bayerns.

    [peer-reviewed].
  • Jüdisches Schulwesen in Bayern (1918/19-1945). In: Historisches Lexikon Bayerns.

    [peer-reviewed].
  • Jüdisches Schulwesen in Bayern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. In: Historisches Lexikon Bayerns.

    [peer-reviewed].
  • Jüdische Kindheits- und Erziehungsvorstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 19, 2013, S. 169-197. [peer-reviewed].
  • Das andere Kind. Kindheitsbilder im Werk William Sterns. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 18, 2012, S. 228-257. [peer-reviewed].


Vorträge (Auswahl):

  • William Sterns personalistische Begabungsethik. Vortrag auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie 2021. Symposium "William Sterns Begabungspsychologie und die Schulpsychologie in Deutschland", gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson und Christine Koop.
  • Die Begabungsethik William Sterns (1871-1938). Historische Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung. Vortrag bei Mensa in Deutschland e. V. am 17. März 2021.
  • William Stern (1871-1938). Dem Pionier der Begabungsforschung zum 150. Geburtstag – Historische Zugänge. William Stern Symposium auf dem 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung am 15. Januar 2021, gemeinsam mit Dr. Tanja Gabriele Baudson, Dr. Nadja Olyai und Dr. Ingmar Ahl.
  • Das Begabungskonzept William Sterns - Historische Impulse  . Vortrag bei der Karg-Stiftung am 25. Juni 2020.
  • Kriegserfahrungen von Kindern und Perspektiven der Kinderforschung 1914 bis 1918. Vortrag am Tag der Europäischen Kulturgeschichte zum Thema "Krieg und Frieden in der Europäischen Kulturgeschichte", Universität Augsburg, 18. Juni 2018.
  • Im Zentrum die Person: Erinnerung an das Wirken William Stern an der Hamburgischen Universität. Öffentliche Vorlesung an der Universität Hamburg im Rahmen der Veranstaltung der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte "(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg, Teil 2", 21. November 2017.
  • Geschichte der Theorie und Praxis des evangelischen Schulwesens am Beispiel Augsburgs. Vortrag auf der Tagung "Reformation heute - Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten". Abschlusskonferenz der fünfteiligen Konferenzserie der Martin Luther Stiftung im Reformationsjubiläumsjahr, 20. Juli 2017.
  • William Stern als Brückenbauer der Wissenschaft. Vortrag an der Universität Augsburg im Rahmen der Veranstaltung "Brückenbauer der Pädagogik" (Prof. Dr. Eva Matthes), 10. Juni 2017.

 

 

 

 

 

Suche