Publikationen
Monografie:
- Die Lehrplanentwicklung in der Volks- und Hauptschule in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 – ein historisch-systematischer Beitrag zur Lehrplantheorie der Hauptschule. Univ.Diss. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, voraussichtlich 2021.
-
Volksschule und Hauptschule im Kontext der Bildungsreformen 1960 bis 1990. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, voraussichtlich 2021.
Herausgeberschaften:
- Zus. m. Eva Matthes und Alexandra von Proff: Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER), (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn 2019.
-
Zus. mit Eva Matthes und Stefan T. Siegel: Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, vsl. 2021.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
- Zus. mit Eva Matthes, Anna-Maria Meyer und Dominik Neumann (2017): Das Augsburger Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ – die Rolle digitaler Bildungsmedien, in: Die Deutsche Schule 109, H.2., S. 163-174.
- Zus.mit Dominik Neumann (2017): Unterrichten mit einer Smartphone App. „Hallo Deutsch für Kinder“. In: Zeitschrift DaZ Sekundarstufe – Konzepte und Materialien H.2, S. 22-28.
- Zus. mit Kristina Bucher und Sophia Gräfin Finck von Finckenstein (2017): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster in der Lehrerbildung. In: C. Fey; E. Matthes (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien. Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 185–195.
- Zus. mit Dominik Neumann und Sebastian Streitberger (2017): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster und Heterogenität. In: C. Fey; E. Matthes (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien. Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 49–64.
- Förderung nichtdeutschsprachiger Kinder in heterogenen Bildungskontexten? - Chancen und Grenzen digitaler Bildungsmedien. In: B. Aamotsbakken; E. Matthes; S. Schütze (Herausgeber): Heterogenität und Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2017), S. 168–177.
- Kompetenzformulierungen schüler- und lehrplangerecht. Respektive Überarbeitung und Vorschläge für die Arbeitsblätter. In: Richter, Andrea (Hrsg.): Lernwege zum Welterbe. Die Augsburger Wassertürme als außerschulischer Lernort. Eine exkursionsdidaktische Aufgabensammlung zur UNESCO- Welterbe- Bewerbung der Stadt Augsburg für ihre historische Wasserwirtschaft. Augsburg (2017), S. 9–76.
- Gemeinsam mit Oliver Mayer-Simmet: OER für historisches Lehren und Lernen. Eine exemplarische Qualitätsbeurteilung von OER der Plattform „SeGu Geschichte“ im Spiegel des Augsburger Analyse-und Evaluationsrasters für analoge und digitale Bildungsmedien, in: E. Matthes; T. Heiland; A. von Proff (Hrsg.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER), (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019, S.157-168.
-
Gemeinsam mit Stefan Siegel: Open Educational Resources–Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse, in: E. Matthes; T. Heiland; A. von Proff (Hrsg.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER), (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019, S.50-68.
- "Digitalisierung und Religionsunterricht – Chancen und Grenzen digitalisierten Religionsunterrichts an der bayerischen Mittelschule", in: Religionspädagogisches Seminar Augsburg (Hrsg.): Handreichung für Katholische Religionslehre für LehramtsanwärterInnen der Mittelschule (Arbeitstitel) (i.E.).
- Können online-gestützte Lernumgebungen zur Förderung der Schreibkompetenz beitragen? In: Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S.152-160.
- Die Bildungsgeschichte und der Fachlehrplan Geschichte in der Volksschuloberstufe und der Hauptschule in Bayern. Eine historisch-systematische Analyse der Kontinuitäten und Diskontinuitäten.In: Tagungsband Fachunterrichtsforschung. Wochenschau vsl. 2020. (i.E.)
- Migrations- und mehrsprachigkeitstheoretische Zugänge zur Integration von neu zugewanderten Schüler*innen in den Unterricht. Ein universitäres Theorie-Praxis-Projekt mit Sprachlern-Apps. In: Schütze, Sylvia/Matthes, Eva (Hrsg.): Migration und Bildungsmedien, Bad Heilbrunn 2020, S.188-200.
-
Fünf Publikationen: Was sind OER und wie findet man sie? bzw.
Plattformen und die Qualität von OER bzw. Datenschutz, Urheber- und Nutzungsrechte bzw. Digitale Freizeitgestaltung bzw. gemeinsam mit Monique Meier und Marit Kastaun: Schule Digital?, Probleme und Perspektiven gegenwärtiger Bildung in: digital unterrichten Biologie, Friedrich Verlag (i.E.).
-
Zus. mit Marie Horstmeier & Sara Vali: Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (universitären) Lehrkräftebildung. In: Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (Hrsg. Hartinger, Dresel, Matthes, Nett & Peuschel) (i.V.)
-
Zus. mit Oliver Mayer-Simmet: Multiperspektivität, Heterogenität und Individualisierung – Zum Potential von „OER“ für einen „guten“ Geschichtsunterricht. In: Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (Hrsg. Hartinger, Dresel, Matthes, Nett & Peuschel) (i.V.)
-
Zus. mit Martin Weckerle: Erklärvideos im Mathematikunterricht. Förderung der Kompetenz Studierender zum fachlich und pädagogisch fundierten Einsatz von Videos und Präsentationen zur Vermittlung mathematischer Inhalte. In: Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (Hrsg. Hartinger, Dresel, Matthes, Nett & Peuschel) (i.V.).
-
Zus. mit Marie Horstmeier und Sara Vali: Mehrsprachigkeit in der Augsburger Lehrerbildung. Bericht über ein Seminar. In: Jahrbuch Die Neuen Sprachen (i.V.).
- Zus. mit Stefan Siegel und Sebastian Streitberger: Erklärvideokanäle auf YouTube auf dem Prüfstand, in: Eva Matthes, Thomas Heiland und Stefan T. Siegel: Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, vsl. 2021
- Zus. mit Martin Weckerle: Erklärvideokanäle in Mathematik – Stand und Materialanalyse aus schulpraktischer Perspektive, In:Eva Matthes, Thomas Heiland und Stefan T. Siegel: Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, vsl. 2021
- Erklärvideos und Lehrplan - eine historisch-systematische Zusammenschau. In: Eva Matthes, Thomas Heiland und Stefan T. Siegel: Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen, Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, vsl. 2021.
Manuale:
- Manual zum Kurs: Nichtdeutschsprachige Schüler*innen im Regelunterricht – Chancen & Grenzen der individuellen Förderung mit (Bildungs-)Medien, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (i.V.).
- Gemeinsam mit Anna-Maria Meyer: Manual zum Kurs: Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (i.V.).
- Gemeinsam mit Oliver Mayer-Simmet: Manual zum Kurs: Analyse und Evaluation offener Lehr-Lernmittel (OER). Zum Potential von Open Educational Resources zur Förderung „guten“ Geschichtsunterrichts, Bad Heilbrunn: Klinkhardt (i.V.).
- Zus. mit Martin Weckerle: Erklärvideos im Mathematikunterricht. Manual zum Kurs. (i.V.).
Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen:
- Digitale Bildungsmedien und deren Einsatz in einem Individualität berücksichtigenden Unterricht mit nichtdeutschsprachigen Kindern, IGSBi-Jahrestagung Oslo, 30.09.2016.
- Die Transformation des Wissens. Lehrplanarbeit in den 1960er Jahren, Tagung Schulische Wissensordnung im Wandel, Universität Zürich, 02.02.2017.
- „Mr. Roboto. Oder: Die Automatisierung des Lehrers. Einsatz von digitalen Selbstlerntools/-kursen im Unterricht“. Postersession auf der Frühjahrstagung der DGfE Sektion Medienpädagogik zum Thema „Digitale Bildung“. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft." an der Universität Mainz am 09. März 2017. Ko-Moderation des Vortrags von Dr. Dominik Neumann.
- „Historisch-systematische Analyse von Lehrplänen und potenzielle Implikationen für eine historische Analyse der Übersetzung von Theologie in den Religionsunterricht“. Kurzvortrag und Posterpräsentation anlässlich der Tagung „Theologie in Übersetzung?“ des Institutes für evangelische Theologie der Universität Augsburg, 20.02.2018.
- „Moderation der Fallbeispiele anlässlich der LehrerInnenfortbildung ,digitale Bildungsmedien in der Schule - im Kontext von Heterogenität‘, Kompetenzbereich C, LeHet-Projekt, Universität Augsburg, 08.03.2018.
- „Die Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen mit digitalen (Bildungs-)Medien im Fach Deutsch in der beruflichen Bildung“, Abschlussplenum zus. m. Alexandra von Proff anlässlich der Cornelsen Deutschtagung „Berufliche Bildung - Kompetenzaufbau leicht gemacht“ am 14. April 2018 in München.
- „Modelle digitaler Bildung - Förderung nichtdeutschsprachiger Kinder im Regelunterricht mit digitalen Bildungsmedien am Beispiel der Smartphone-App „Phase-6“, gehalten auf der 33.Tagung der AG Medien in der Sektion Deutschdidaktik e.V. „Digitalisierung - Digitalität - Fachlichkeit“ an der LMU München, 22./23.06.2018.
- „Gestaltung einer umfassenden Theorie- und Praxisrelation - dargestellt am Einsatz digitaler Medien in schulischen ubd hochschulischen Bildungsprozessen“, gehalten anlässlich des Kongresses „Mythos Praxisorientierung“ des Koleg Rul Projektes, Universität Regensburg, 19.07.2018.
- „Wie kann der Einsatz digitaler Medien in Sprachbildungsprozessen gelingen? - Ein Erfahrungsbericht aus der LehrerInnenbildungskette“, gehalten anlässlich der Tagung „U.EDU – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung“ am 18.10.2018 an der TU Kaiserslautern.
- OER-Onlineplattformen unter der Lupe und Zum Potential von OER für den Geschichtsunterricht, zwei Plakatvorträge anlässlich des 3.LeHet-Symposiums, Universität Augsburg, 07.12.2018
- „ Kompetenzorientierung, Heterogenität, kulturelle Herkunft – Ein Spannungsfeld zwischen Lehrplan und pädagogischer Praxis. Beobachtungen aus der Praxis des Unterrichts an einer bayerischen Mittelschule“, Vortrag und Sitzungsgestaltung im Rahmen des Masterseminars von Frau Prof. Dr. Andrea Richter mit dem Titel: „Kulturelle Herkunft als Heterogenitätsmerkmal“, Universität Augsburg, 17.01.2019.
- „Viel zu lernen du noch hast!“ – Star Wars, Pädagogik und Werte im Unterricht??, Vorlesung im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Fantasy und Science Fiction - Konstruktion, Interpretation, Faszination“, Universität Augsburg, 28.01.2019.
- „Können online-gestützte Lernumgebungen zur Förderung der Schreibkompetenz beitragen? Ein Bericht zur Konstruktion multimodaler Welten in einem online-gestützten Schreibunterricht“, Vortrag anlässlich der Tagung „ Multimodale Kommunikation in den Hypermedien. Herausforderungen für die Deutschdidaktik“, Universität Bochum, 06.02.2019.
-
Können ‚OER‘ Mittler einer angemessenen Darstellung fachlich bestimmten Wissens sein? Die Debatte um ‚Open Educational Resources‘ (OER): Ein Bericht zu einem Forschungsvorhaben an der Universität Augsburg. Tagung der DGFE-Kommission ‚Schulforschung und Didaktik‘: Unterrichtsmedien im Kontext Digitalen Wandels, Universität Göttingen, 26.09.2019.
-
Gemeinsam mit Stefan Siegel: Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse. Plakatpräsentation. Tagung ‚Open-Access-Tage‘ Universität Hannover, 01.10.2019.
-
Wie kann die Integration nicht-deutschsprachiger Schüler*innen in den Regelunterricht der Mittelschule in Bayern mit digitalen Bildungsmedien gelingen? Ein Bericht aus einer Theorie-Praxis-Arbeit mit Studierenden. Jahrestagung 2019 der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (IGSBi) ‚Migration und Bildungsmedien‘, Pädagogische Hochschule Chur, 05.10.2019.
-
Die Bildungsgeschichte und der Fachlehrplan Geschichte in der bayerischen Volksschuloberstufe und der Hauptschule.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten eines Unterrichtsfaches. Tagung ‚Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung. Universität Trier, 09.11.2019. -
Lizenzen – Open Educational Resources (OER). Impulsvortrag anlässlich des Pädagogischen Tages. Realschule Meitingen, 20.11.2019.
-
Gemeinsam mit Stefan Siegel: Individualisierte Förderung nicht-deutschsprachiger Schüler*innen mit digitalen Bildungsmedien. Plakatvortrag 4.Symposium LeHet Universität Augsburg, 29.11.2019.
- Gemeinsam mit Marie Horstmeier und Dr. Sara Vali: Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (universitären) Lehrkräftebildung. Posterpräsentation 4. LeHet-Symposium, Universität Augsburg, 29.11.2019.
- Freie Bildungsmedien im Netz - wie steht es um ihre Qualität? Vortrag anlässlich der LEAP CAU Tagung Universität Kiel, 20.02.2020
-
OERinfo-Webinar – Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen? - Webinar zum Verhältnis zwischen OEP und OER in Theorie und Bildungspraxis.
Onlinevortrag zu Schule und Lehramtsausbildung. Webinar der Informationsstelle des BMBF 'OERinfo. 12.05.2020
-
Vorstellung, Diskussion und Erprobung der Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER) im Rahmen der ESF-Fortbildung „Medien- und Fachkompetenz bei der Auswahl von Schulbüchern und Begleitmaterialien für das Lernen in der digitalen Welt (SCHUB), Modul 3: Sprache in Bildungsmedien Einführung eines Instruments zur Analyse und Bewertung von Bildungsmedien, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Halle, am 14.07.2020.
-
Vorstellung, Diskussion und Erprobung der Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER) im Rahmen der ESF-Fortbildung „Medien- und Fachkompetenz bei der Auswahl von Schulbüchern und Begleitmaterialien für das Lernen in der digitalen Welt (SCHUB), Modul 3 (Hauptseminarleiter*innen): Sprache in Bildungsmedien Einführung eines Instruments zur Analyse und Bewertung von Bildungsmedien, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Burg Wanzleben, am 25.08.2020.
-
Vortrag im Rahmen der GFD-Tagung 2020 Regensburg: Auswahl und Beurteilung digitaler Bildungsmedien aus der (gemeinsamen) Perspektive der Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik. Die Bedeutung des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für analoge und digitale Bildungsmedien für fachdidaktische Reflexionsprozesse. Zusammen mit Dr. Monique Meier. 24.09.2020.
-
Onlinevortrag: Die Debatte um ‚Open Educational Resources‘ (OER): Welche Kompetenzen zur Qualitätsbeurteilung sollten Lehrkräfte mitbringen? 5. Hildesheimer CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung, 04.12.2020.
-
Gemeinsam mit Stefan T. Siegel und Sebastian Streitberger: MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand. Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY). Posterpräsentation anlässlich des 5. LeHet-Symposiums, Universität Augsburg, am 11.12.2020.
-
Gemeinsam mit Marie Horstmeier und Sara Vali:Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation anlässlich des 5. LeHet-Symposiums, Universität Augsburg, am 11.12.2020.
-
Gemeinsam mit Martin Weckerle: Erklärvideos im Mathematikunterricht – Einblicke in eine Lehrveranstaltung. Posterpräsentation anlässlich des 5. LeHet-Symposiums, Universität Augsburg, am 11.12.2020.
Workshops:
- "Training zum Bildungsmedieneinsatz in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Text- und Videovignetten", Moderation des Workshops, Kompetenznetzwerk "Heterogenität in der Schule", gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ohl und Sebastian Streitberger, Augsburg, 23.10.2015.
- Open Educational Resources - Die Zukunft individueller Unterrichtsgestaltung?, Moderation von zwei Workshops zum gleichen Thema, Kongress „Digitalisierung und Schule“ des BLLV (Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband), Augsburg, 05.10.2016.
- Nutzung digitaler Medien im Umgang mit Heterogenität. Ko-Moderation eines von Dominik Neumann geleiteten Workshops. Tagung der Seminarleiterinnen und Seminarleiter in Schwaben (Grund- und Mittelschule), Leitershofen, 20.10.2016.
- ‚Open Educational Ressources‘ (OER), ‚Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet‘ (KLM) - Analyse der Bedeutung für Heterogenität und Förderung der Lehrerprofessionalität‘. Gehalten am Freitag, den 19.05.2017, im Rahmen des LeHet-Netzwerktreffens an der Universität Augsburg.
- „Liebe - Sex - Sprache - Medien" - Sex, Liebe, Pornographie und ihr Vorkommen in digitalen Medien. Zwei Workshops mit Schülern der Mittelschule Bobingen im Rahmen des Projektabends „Pro Liebe“ an der Mittelschule Bobingen, 07.02.2018.
- Einführung in Mebis und in das Medienkonzept - theoretische Grundlagen, praktische Erfordernisse, Lehrerkonferenz und einführende Fortbildung an der Grund- und Mittelschule Friesenried, Landkreis Ostallgäu, 20.06.2018.
- „Social Media - Chancen und Gefahren“, Schülerworkshop bei der Arbeitsgemeinschaft Medien an der MS Friesenried, 27.6.2018.
- Gemeinsam mit Oliver Mayer-Simmet: Zum (Qualitäts-)Diskurs um Open Educational Resources (OER). Ein Input und eine Diskussionsgrundlage zum Arbeitskreis „Digitale Medien im Unterricht - aktuelle Fragestellungen der Theorie und Praxis“ (Prof. Dr. Eva Matthes, Alexandra von Proff) anlässlich des 5. LeHet-Netzwerktreffens, Universität Augsburg, 06.07.2018.
- „Liebe - Sex - Sprache - Medien" - Sex, Liebe, Pornographie und ihr Vorkommen in digitalen Medien. SchülerInnenworkshop an der Mittelschule Friesenried, 20.07.2018.
- Einführung in Microsoft Paint und in die Produktion bzw. Gestaltung digitaler Medien – SchülerInnenworkshop im Rahmen der AG Medien an der Mittelschule Friesenried, gehalten am 25.10.2018 und am 08.11.2018.
- Gemeinsam mit Michaela Zipper, MiB Schulamt Augsburg-Stadt, Arbeit mit digitalen Smartphone-Apps im Rahmen der individualisierten Förderung nichtdeutschsprachiger Schüler*innen im Regelunterricht einer achten Klasse der St-Georg-Mittelschule Augsburg, Kooperation zwischen Schüler*innen und Studierenden bzw. Gestaltung eines medialen Förderkonzepts, Veranstaltung im Rahmen des Augsburger Medienherbstes ‚Au#burg medial – Partizipation in der digitalen Welt‘ , Medienzentrum Augsburg, 23.11. und 30.11.2018
- „Liebe - Sex - Sprache - Medien" - Sex, Liebe, Pornographie und ihr Vorkommen in digitalen Medien. Zwei Workshops mit Schülern der Mittelschule Bobingen im Rahmen des Projektabends „Pro Liebe“ an der Mittelschule Bobingen, 27.02.2019.
- "Arbeit an der E-Mail-Kommunikation - Hilfen bei der Formulierung und der Gebrauch elektronischer Symbole und Zeichen, z.B. Emojis" - SchülerInnen-Workshop im Rahmen der AG Medien an der Mittelschule Friesenried, 14.03.2019.
- „Digitale Medien im Unterricht – aktuelle Fragestellungen der Theorie und Praxis. Zum (Qualitäts-)Diskurs um Open Educational Resources (OER)“. Zwei Workshops zu diesem Titel anlässlich der Tagung „6.Thementag Theorie-Praxis 2019: Horizonte – Impulse für Schulen von morgen“. 28. März 2019, Universität Regensburg.
-
Gemeinsam mit Stefan Siegel: ‚Open Educational Resources‘ – Onlineplattformen unter der Lupe. 6. LeHet-Netzwerktreffen Universität Augsburg, 05.07.2019.
- Gemeinsam mit Marie Horstmeier und Dr. Sara Vali: Mehrsprachigkeit im Unterricht. 2 Workshops, LeMi-Fachtag ‚MehrSprache! Sprachbildung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit‘. Universität Augsburg, 17.10.2019.
- Gemeinsam mit Marie Horstmeier und Dr. Sara Vali: Lehrkraftfortbildung Mehrsprachigkeit im Unterricht. Workshop anlässlich des Bundeskongresses der LehrerInnenbildungszentren Universität zu Köln, 27.02.2020.
- Zus. Mit Prof. Dr. Kristina Peuschel, Marie Horstmeier und Dr.Sara Vali: QLB-Programm-Workshop Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, im Rahmen der Session 5: Diversität und Potenzial, beim Digitalen Austauschformat "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten, 4.11.2020, Universität Duisburg-Essen
- Leistungsheterogenität in der digitalen Bildung - Basisworkshop, Analyse und Evaluation digitaler Bildungsmedien unter besonderer Berücksichtigung der OER und der Erklärvideos, Onlinefortbildung anlässlich der Sächsischen Herbstakademie in Leipzig,16.11.2020.
- Leistungsheterogenität in der digitalen Bildung - Aufbauworkshop, Analyse und Evaluation digitaler Bildungsmedien unter besonderer Berücksichtigung der OER und der Erklärvideos, Onlinefortbildung anlässlich der Sächsischen Herbstakademie in Leipzig,16.11.2020.
- Freie Lehr- und Lernmittel. OER in Theorie und Praxis: Forschung an der Universität Augsburg, Online-Workshop/Sitzung im Rahmen des Seminars "OER in der Schule" von Jun.-Prof. Dr. Svenja Bedenlier an der FAU Erlangen-Nürnberg, 30.11.2020
Mitarbeit an der Konzipierung von LehrerInnenfortbildungen
Mitarbeit an der "Redaktionstagung: Erstellung von LOERn-Materialien für die Lehrerfortbildung", Fortbildungslehrgang Nr.94/207R der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Kooperation mit dem FWU Grünwald, Neumarkt in der Oberpfalz, 21. bis 23.02.2018.
Mitgliedschaft in Verbänden
- Mitglied im Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband, Fachgruppenleitung Hochschule und Zweiter Vorsitzender Kreisverband Marktoberdorf
- Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (IGSBi)
- Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektionen Schulpädagogik, Medienpädagogik und Historische Bildungsforschung
Projekte
- Zus. mit BFZ Essen: Aufbau einer OER-Lernplattform für Lehrkräfte
- Zus. mit Stefan Siegel und Sebastian Streitberger: Erklärvideokanäle auf YouTube auf dem Prüfstand, https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/padagogik/team/siegel/erklarvideokanale-auf-youtube-auf-dem-prufstand/
- Zus. mit Marie Horstmeier und Sara Vali: Kompetenzteam Mehrsprachigkeit
- Zus. mit Martin Weckerle: Erklärvideokanäle in Mathematik – Stand und Materialanalyse aus schulpraktischer Perspektive
- Koordination Kompetenzbereichsübergreifendes Seminar LeHet ab Wintersemester 2020/21
- Zus. mit Jörg Haas (Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg): Laptopklassen an Schulen
-
Mitarbeit an der Weiterentwicklung des AAER (unter Federführung von Prof. Dr.Eva Matthes und Dr. Carl-Christian Fey)
-
Erklärvideos und Lehrplan - historisch-systematische Untersuchungen