Bachelor Data Science
Der im Winter 2022 neu eingeführte Bachelor Data Science kombiniert eine umfassende Ausbildung in den Kerninhalten der Mathematik und Informatik mit einem Schwerpunkt in der Analyse und Verwendung von Daten.
Begrüßung der Erstsemester
Montag, 17.10.2022, 10:00 - 11:30 Uhr, HS 1, Bau C (erster Termin der Vorlesung "Einführung in die Data Science" entfällt)
Studiengangsübersicht

Das Studium des Bachelorstudiengangs Data Science umfasst insgesamt 180 LP und besteht in der aktuellen Prüfungsordnung aus den folgenden Prüfungsbereichen:
- Mathematik und Informatik für Data Science (34 LP+24LP)
- Mathematische Grundlagen: Analysis (16 LP) + Stochastik/Optimierung (24 LP)
- KI + Data Engineering (26 LP)
- Wahlbereich (24 LP) mit Seminar (4 LP) und Forschungsmodul (6 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschlägigen Fristen.
Grundlegende Informationen zum Studiengang
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt die Richtlinien des Studiengangs fest, z.B.
- Umfang und Inhalte Modulgruppen
- Verpflichtende und eine Auswahl optionaler Veranstaltungen in den Modulgruppen
- Umfang von Prüfungen
- Fristen, z.B. Orientierungsprüfung oder Höchststudiendauer
- Arten und Verlauf von Prüfungen
Prüfungsordnungen sind nach Geltungsbereich unterteilt und bauen aufeinander auf. Dabei werden die Prüfungsordnungen über die Zeit verändert, um den Studiengang fortzuentwicken. Gültig ist jeweils die Version, mit der Sie eingeschrieben wurden in der konsolidierten Fassung. Diese Information können Sie in Studis überprüfen.
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch wird ein Katalog an potentiellen Veranstaltungen aufgeführt und die Details zu diesen Veranstaltungen genannt. Welche Veranstaltungen Sie belegen müssen oder können, ergibt sich aus der Prüfungsordnung. Nicht jede Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, siehe dazu Stundenplan und Digicampus.
Als Informationen sind u.a. enthalten
- Verantwortlicher für das Modul
- Inhalte des Kurses
- Lernziele
- Prüfungsform
- Zuordnung zur Modulgruppe (siehe Prüfungsordnung)
- SWS/Arbeitsaufwand
- Empfohlenes Semester
Das Modulhandbuch ändert sich in geringen Maß von Semester zu Semester und hängt von Studiengang und Prüfungsordnung ab. Die Informationen des Modulhandbuchs sind auch in Digicampus zu finden.
Musterstudienplan
Das Studium der Bachelorstudiengänge in der Informatik ist auf eine Regelstudiendauer von 6 Semestern ausgelegt. Der Musterstudienplan beschreibt ein mögliches, empfohlenes Vorgehen für eine Studiendauer in diesen Zeitraum. Abweichungen sind je nach Studienverlauf möglich, wobei die jeweiligen Fristen für Orientierungsprüfung und Höchststudiendauer zu beachten sind. Ein Beginn ist im Winter und Sommer möglich, wobei der Beginn im Winter empfohlen wird.
Pflichtveranstaltungsplan
Die meisten Pflichtveranstaltungen der ersten 5 Semester in den Informatik-Bachelorstudiengängen finden, falls möglich, immer zu festen Terminen statt. Die Tabellen mit den Plänen enthalten zudem feste Termine einiger Blockveranstaltungen (Programmierkurs in C, Programmierkurs in Java, Vorkurs Informatik)
Musterstudienplan Beginn Wintersemester
Summe: 32 LP
Summe: 30 LP
Summe: 32 LP
Summe: 30 LP
Summe: 28 LP
Summe: 28 LP
Musterstudienplan Beginn Sommersemester
Summe: 30 LP
Summe: 32 LP
Summe: 28 LP
Summe: 32 LP
Summe: 30 LP
Summe: 28 LP
-
pdf
-
pdf
Informationen zum aktuellen Semester
Vorlesungsverzeichnis
Alle im aktuellen Semester angebotenen Veranstaltungen mit Dozenten, Räumen und Zeiten finden Sie in der Digicampus. Passend zu Studiengang und Prüfungsordnung sind diese hier noch einmal zusammengestellt.
Am Semesterwechsel sind die Veranstaltungen des Folgesemesters etwa 4 Wochen vor Semesterbeginn verfügbar.
Stundenpläne
Für die Pflicht- und Kernveranstaltungen des Studiengangs erstellt die Fakultät einen Stundenplan, Wahlveranstaltungen sind zum Teil enthalten. Bitte beachten Sie, dass hier keine Unterscheidung nach Prüfungsordnungen stattfindet.
Klausurenplan
Die Fakultät führt eine zentrale Klausurenübersicht, in den Dozenten die Prüfungen eintragen. Dort finden Sie auch Links zu den Klausurenplänen anderer Fakuläten, z.B. für die Nebenfächer oder interdisziplinäre Studiengänge.
Beratung und Betreuung
An der Universität Augsburg und der Fakultät für angewandte Informatik existieren zahlreiche Angebote zur Beratung, hier nur ein Ausschnitt:
Zentrale Studienberatung
Die zentrale Studienberatung bietet eine Übersicht zur Unterstützung in den folgenden, nicht fachspezifischen Aspekten, wie Lernberatung, Selbst- & Zeitmanagement, Psychologische und systemische Beratung, Studieren mit Handicap, Studieren mit Familie, Sozial- und Rechtsberatung (Studentenwerk), Berufseinstieg und Berufsorientierung (Career Service), Studieren im Ausland (Akademisches Auslandsamt) sowie Studierende aus dem Ausland (Akademisches Auslandsamt)
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberater der einzelnen Studiengänge geben individuelles Feedback bei Fragen zum Studium wie z.B. dem Ablauf des Studiums, Wahl von Nebenfächern/Vertiefung/Praktika, Vorbereitung von Anträgen.
Studiendekan
Der Studiendekan der FAI gibt Auskunft zum Lehr-, Prüfungs- und Betreuungsangebot und zu der Lehrevaluation. Der Studiendekan ist nicht zuständig für Fragen der individuellen Studienberatung oder -planung
Prüfungsausschuss
Bei komplexeren Fragestellungen zu Prüfungen, Anerkennungen und Anträgen kann es sinnvoll sein, sich direkt mit dem/der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses abzustimmen.
- Telefon: +49 821 598 - 2134
Prüfungsangelegenheiten
Für die meisten Prüfungsangelegenheiten ist das Prüfungsamt der beste Ansprechpartner, so z.B.
- Probleme bei Prüfungsanmeldungen in Studis
- Anmeldung von Abschlussarbeiten
- Ausstellung von Zeugnissen und Bescheinigungen
Für komplexere Fragestellungen ist der Prüfungsausschuss zuständig, die Anträge werden auch über das Prüfungsamt gestellt. Typische Fragestellungen sind Anträge zu
- Fristverlängerungen (Orientierungsprüfung, Gesamtstudienzeit, Abschlussarbeiten)
- Nachteilsausgleich
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen