Master Ingenieurinformatik
Im Folgenden sind Informationen zum Aufbau des Studiengangs zusammengefasst. Außerdem finden sich auf dieser Seite Links zu den wichtigsten Dokumenten und die Kontaktdaten der für Studierende wichtigen Ansprechpartner.
Studiengangsübersicht

Das Studium des Masterstudiengangs Ingenieurinformatik umfasst insgesamt 120 LP und besteht in der aktuellen Prüfungsordnung aus den folgenden Prüfungsbereichen:
- Software- und Systems-Engineering (18 LP)
- Technische Informatik und adaptive Systeme (18 LP)
- Wahlbereich: Software- und Systems-Engineering & Technische Informatik und adaptive Systeme (18 LP)
- Mechatronik und Produktion (36 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Inhalte
Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik ist in fünf Modulgruppen unterteilt, aus denen jeweils eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erbracht werden muss. Welche Kurse genau du innerhalb der jeweiligen Modulgruppen besuchen möchtest, steht dir frei.

Genau wie eine komplexe Machine wird auch komplexe Software konstruiert. Diese Modulgruppe bietet Veranstaltungen zum Erlernen von Techniken zur Konstruktion von Software und ganzen Softwaresystemen. Insgesamt müssen hier 18 Leistungspunkte erbracht werden, das entspricht ca. 3 Modulen. Einige Module dieser Gruppe sind:
-
Flugrobotik
-
Praktikum Autonomes Fahren
-
Softwaretechnik
-
Industrierobotik
-
Software für Industrie 4.0

Wenn es um Geschwindigkeit und Leichtgewichtigkeit geht, wird auch heute noch sehr hardwarenah programmiert, z.B. bei fast allen Arten von Steuergeräten. Dies ist insbesondere der Fall bei Systemen, die mit ihrer Umwelt interagieren. Diese Modulgruppe bietet Veranstaltungen aus der hardwarenahen Informatik und dem Bereich der adaptiven Systeme. In dieser Modulgruppe müssen 18 Leistungspunkte erbracht werden. Einige Module aus dieser Gruppe sind:
-
Machine Learning and Computer Vision
-
Selbstorganisierende Systeme
-
Safety-Critical-Systems
-
Embedded Systems

Was hat dein Interesse besonders geweckt? In dieser Modulgruppe kannst du weitere 18 Leistungspunkte aus den vertiefenden Wahlveranstaltungen in den Bereichen Systems Engineering, hardwarenahe Informatik und adaptiven Systeme einbringen. Einige Module aus dieser Gruppe sind:
-
Automotive Software Engineering
-
Organic Computing
-
Software für Industrie 4.0
-
Praktikum Selbstlernende Systeme

Autos, Roboter und Produktionsstraßen sind typische Beispiele für mechatronische Systeme. In diesem Bereich lernst du, wie du solche Systeme digital entwerfen kannst. In dieser Modulgruppe dürfen sogar 36 Leistungspunkte erbracht werden. Einige Module aus dieser Gruppe sind:
-
Digitale Fabrik
-
Intelligente vernetzte Produktion
-
Simulation cyber-physischer Systeme
-
Intelligente Signalanalyse in der Medizin

Im letzten Modul (das üblicherweise auch im letzten Semester bearbeitet wird) gibt es keinen Vorlesungsstoff mehr... insgesamt ein halbes Jahr wirst du mit der Anfertigung deiner Masterarbeit verbringen, die entsprechend auch mit 30 Leistungspunkten honoriert wird. Die Entscheidung, ob du lieber in einem angewandten – zum Beispiel in einem Industrieprojekt – oder forschungsnahen Themengebiet unterwegs sein möchtest, liegt wieder bei dir. Nach der Abgabe deiner Arbeit (und Prüfung dieser durch deinen Professor) bist du am Ziel angelangt und darfst dich von nun an Master of Science nennen!
Grundlegende Informationen zum Studiengang
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt die Richtlinien des Studiengangs fest, z.B.:
- Umfang und Inhalte Modulgruppen
- Verpflichtende und eine Auswahl optionaler Veranstaltungen in den Modulgruppen
- Umfang von Prüfungen
- Fristen, z.B. Höchststudiendauer
- Arten und Verlauf von Prüfungen
Prüfungsordnungen sind nach Geltungsbereich unterteilt und bauen aufeinander auf. Dabei werden die Prüfungsordnungen über die Zeit verändert, um den Studiengang fortzuentwicken. Gültig ist jeweils die Version, mit der du eingeschrieben wurdest in der konsolidierten Fassung. Diese Information kannst du in Studis überprüfen.
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch wird ein Katalog an potentiellen Veranstaltungen aufgeführt und die Details zu diesen Veranstaltungen genannt. Welche Veranstaltungen du belegen musst oder kannst, ergibt sich aus der Prüfungsordnung. Nicht jede Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, siehe dazu Stundenplan und Digicampus.
Als Informationen sind u.a. enthalten:
- Verantwortlicher für das Modul
- Inhalte des Kurses
- Lernziele
- Prüfungsform
- Zuordnung zur Modulgruppe (siehe Prüfungsordnung)
- SWS/Arbeitsaufwand
- Empfohlenes Semester
Das Modulhandbuch ändert sich in geringen Maß von Semester zu Semester und hängt von Studiengang und Prüfungsordnung ab. Die Informationen des Modulhandbuchs sind auch in Digicampus zu finden.
Informationen zum aktuellen Semester
Vorlesungsverzeichnis
Alle im aktuellen Semester angebotenen Veranstaltungen mit Dozenten, Räumen und Zeiten findest du in Digicampus. Passend zu Studiengang und Prüfungsordnung sind diese hier noch einmal zusammengestellt.
Am Semesterwechsel sind die Veranstaltungen des Folgesemesters etwa vier Wochen vor Semesterbeginn verfügbar.
Stundenpläne
Für die Pflicht- und Kernveranstaltungen des Studiengangs erstellt die Fakultät einen Stundenplan, Wahlveranstaltungen sind zum Teil enthalten. Bitte beachte, dass hier keine Unterscheidung nach Prüfungsordnungen stattfindet.
-
pdf
Klausurenplan
Die Fakultät führt eine zentrale Klausurenübersicht, in die Dozenten die Prüfungen eintragen. Dort findest du auch Links zu den Klausurenplänen anderer Fakuläten, z.B. für die Nebenfächer oder interdisziplinäre Studiengänge.
Beratung und Betreuung
- Telefon: +49 821 598 - 3109
Prüfungsangelegenheiten
Für die meisten Prüfungsangelegenheiten ist das Prüfungsamt der beste Ansprechpartner, so z.B.:
- Probleme bei Prüfungsanmeldungen in Studis
- Anmeldung von Abschlussarbeiten
- Ausstellung von Zeugnissen und Bescheinigungen
Für komplexere Fragestellungen ist der Prüfungsausschuss zuständig, die Anträge werden auch über das Prüfungsamt gestellt. Typische Fragestellungen sind Anträge zu:
- Fristverlängerungen (Orientierungsprüfung, Gesamtstudienzeit, Abschlussarbeiten)
- Nachteilsausgleich
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen