Bachelor Ingenieurinformatik
Im Folgenden sind Informationen zum Aufbau des Studiengangs zusammengefasst. Außerdem finden sich auf dieser Seite Links zu den wichtigsten Dokumenten und die Kontaktdaten der für Studierende wichtigen Ansprechpartner.
Studiengangsübersicht
Das Studium des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik umfasst insgesamt 180 LP und besteht in der aktuellen Prüfungsordnung 2018 aus den folgenden Prüfungsbereichen:
- Informatik-Grundlagen (46 LP)
- Ingenieurtechnische Grundlagen (35 LP)
- Mathematische Grundlagen (30 LP)
- Physikalische Grundlagen (13 LP)
- Wahlbereich (16 LP aus dem Vertiefungsbereich Software and Systems Engineering und je 12 LP aus zwei weiteren Vertiefungsbereichen)
- Schlüsselqualifikation (4 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Orientierungsprüfung
Die Orientierungsprüfung muss bis zum Ende des dritten Semesters erfolgreich abgeschlossen werden. Sie umfasst die folgenden Leistungen:
- 8 Leistungspunkte aus dem Modul Informatik I oder aus dem Modul Informatik II
- 8 Leistungspunkte aus dem Modul Mathematik für Informatiker I oder aus dem Modul Mathematik für Informatiker II
- 5 Leistungspunkte aus dem Modul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen oder aus dem Modul Konstruktionslehre
- Mindestens 6 Leistungspunkte aus dem Modul Technische Physik I oder aus dem Modul Technische Physik II
Grundlegende Informationen zum Studiengang
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt die Richtlinien des Studiengangs fest, z.B.:
- Umfang und Inhalte Modulgruppen
- Verpflichtende und eine Auswahl optionaler Veranstaltungen in den Modulgruppen
- Umfang von Prüfungen
- Fristen, z.B. Orientierungsprüfung oder Höchststudiendauer
- Arten und Verlauf von Prüfungen
Prüfungsordnungen sind nach Geltungsbereich unterteilt und bauen aufeinander auf. Dabei werden die Prüfungsordnungen über die Zeit verändert, um den Studiengang fortzuentwicken. Gültig ist jeweils die Version, mit der du eingeschrieben wurdest in der konsolidierten Fassung. Diese Information kannst du in Studis überprüfen.
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch wird ein Katalog an potentiellen Veranstaltungen aufgeführt und die Details zu diesen Veranstaltungen genannt. Welche Veranstaltungen du belegen musst oder kannst, ergibt sich aus der Prüfungsordnung. Nicht jede Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, siehe dazu Stundenplan und Digicampus.
Als Informationen sind u.a. enthalten:
- Verantwortlicher für das Modul
- Inhalte des Kurses
- Lernziele
- Prüfungsform
- Zuordnung zur Modulgruppe (siehe Prüfungsordnung)
- SWS/Arbeitsaufwand
- Empfohlenes Semester
Das Modulhandbuch ändert sich in geringen Maß von Semester zu Semester und hängt von Studiengang und Prüfungsordnung ab. Die Informationen des Modulhandbuchs sind auch in Digicampus zu finden.
Musterstudienplan
Das Studium im Ingenieurinformatik-Bachelor ist auf eine Regelstudiendauer von 6 Semestern ausgelegt. Der Musterstudienplan beschreibt ein mögliches, empfohlenes Vorgehen für eine Studiendauer in diesen Zeitraum. Abweichungen sind je nach Studienverlauf möglich, wobei die jeweiligen Fristen für Orientierungsprüfung und Höchststudiendauer zu beachten sind. Ein Beginn ist nur im Winter möglich.
Zu Beginn deines Studiums bekommst du erst einmal die Grundlagen vermittelt, die heute jeder Ingenieur parat haben sollte: Mathematik, Physik und Informatik. Der Vorlesungsstoff knüpft direkt an dein Schulwissen an und der ein oder andere wichtige Punkt wird sicherheitshalber noch einmal wiederholt.
Summe: 28 LP
Im zweiten Semester wird dein Grundwissen in den ingenieurstechnischen Disziplinen weiter ausgebaut, z.B. lernst du in Informatik eine zweite Programmierspache kennen. Zusätzlich bekommst du in den ingenieurtechnischen Grundlagen I & II das technische „Handwerkszeug“ eines Ingenieurs vermittelt.
Summe: 32 LP
Im Fokus dieses Semester steht die Anwendung des Gelernten: In deinem ersten Praktikum (Mechatronik) und deinem ersten Projekt (Softwaretechnik) kannst du unter Beweis stellen, wieviel der Theorie du schon zur Halbzeit deines Studiums in die Praxis umsetzen kannst: Du darfst einen mobilen Roboter entwerfen und ihn anschließend mit deinem Programm zum Leben erwecken.
Summe: 32 LP
Auch in der zweiten Hälfte deines Studiums kommt die Praxis nicht zu kurz: Du darfst in einem weiteren, spannenden Praktikum zeigen, dass du nicht nur Zahlen an die Tafel schreiben kannst, sondern dich auch mit echten Systemen auskennst. Trotzdem: Ingenieure arbeiten heute mit Computern, deshalb lernst du in diesem Semester wie man Systeme computer-gerecht beschreibt, simuliert und regelt.
Summe: 30 LP
Im vorletzten Semester hast du alle Karten selbst in der Hand: Was hat dir bisher besonders gefallen? In welchen Bereichen möchtest du auch nach dem Studium einmal tätig sein? Aus einer Vielzahl an Kursangeboten darfst du dir in diesem Semester dein Traumstudium aus verschiedenen Vertiefungsbereichen selbst konfigurieren.
Summe: 30 LP
Es ist fast geschafft: Im letzten Semester gibt es weniger Vorlesungsstoff als bisher... die verbleibende Zeit wirst du mit der Anfertigung deiner Bachelorarbeit verbringen. Nach der Abgabe deiner Arbeit (und Prüfung dieser durch deinen Professor) bist du am Ziel angelangt und darfst dich von nun an Bachelor of Science nennen!
Summe: 28 LP
-
pdf
-
pdf
Informationen zum aktuellen Semester
Vorlesungsverzeichnis
Alle im aktuellen Semester angebotenen Veranstaltungen mit Dozenten, Räumen und Zeiten findest du in Digicampus. Passend zu Studiengang und Prüfungsordnung sind diese hier noch einmal zusammengestellt.
Am Semesterwechsel sind die Veranstaltungen des Folgesemesters etwa vier Wochen vor Semesterbeginn verfügbar.
Stundenpläne
Für die Pflicht- und Kernveranstaltungen des Studiengangs erstellt die Fakultät einen Stundenplan, Wahlveranstaltungen sind zum Teil enthalten. Bitte beachte, dass hier keine Unterscheidung nach Prüfungsordnungen stattfindet.
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Klausurenplan
Die Fakultät führt eine zentrale Klausurenübersicht, in die Dozenten die Prüfungen eintragen. Dort findest du auch Links zu den Klausurenplänen anderer Fakuläten, z.B. für die Nebenfächer oder interdisziplinäre Studiengänge.
Beratung und Betreuung
- Telefon: +49 821 598 - 3109
Prüfungsangelegenheiten
Für die meisten Prüfungsangelegenheiten ist das Prüfungsamt der beste Ansprechpartner, so z.B.
- Probleme bei Prüfungsanmeldungen in Studis
- Anmeldung von Abschlussarbeiten
- Ausstellung von Zeugnissen und Bescheinigungen
Für komplexere Fragestellungen ist der Prüfungsausschuss zuständig, die Anträge werden auch über das Prüfungsamt gestellt. Typische Fragestellungen sind Anträge zu
- Fristverlängerungen (Orientierungsprüfung, Gesamtstudienzeit, Abschlussarbeiten)
- Nachteilsausgleich
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen