Menü
Suche
Englisch
Intranet
Karriere
Kontakt
Universität
Über die Universität
Universität in Verantwortung
Organisation
Karriere
Uni-Medien
Freunde & Förderer
Aufbau der Universitätsmedizin
Leitbild
Geschichte
Zahlen & Fakten
Internationalisierung
Ehrungen & Preise
Gesundheit in Studium und Beruf
Chancengleichheit: Gender Equity & Diversity und Inklusion
Familienfreundlichkeit
Engagement für Geflüchtete
Nachhaltigkeit
Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2028
Universitätsleitung
Zentrale Universitätsverwaltung
Einrichtungen
Gesamtuniversitäre Gremien
Gruppen- und Interessensvertretung
Universitätsbibliothek
Stellenangebote
Infos für neue Beschäftigte
Dual Career
Wissenschaft und Forschung in Augsburg
Universitätsreden
Wegweiser
UniA to go – Podcast der Universität Augsburg
#forschungsfreitag
Deutschlandstipendium
Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
Stiftungen
Fördermöglichkeiten
Aktuelles
Studium und Lehre
Forschung
Krankenversorgung
Medizin-Campus
Meilensteine
Häufige Fragen ...
Kontakt
Studium
Studienorientierung
Studienangebot
Studieren in Augsburg
Zugang und Bewerbung
Beratung und Organisation im Studium
Auslandsaufenthalte
Zusatzqualifikationen
Studentisches Leben
Studienabschluss & Beruf
Beratung für Studieninteressierte
Studienbeginn und -verlauf
Messen und Infotage an Schulen
Schnupperangebote
Angebote für Schulen
SchülerInfoTag
Infoveranstaltungen für Master-Interessierte
Studiengänge
Berufsbegleitende Angebote & Weiterbildung
Promotion
Früh- bzw. Schülerstudium
Angebote für Gasthörerinnen und Gasthörer
Studienort Augsburg
Semesterticket und CAMPUS CARD
Finanzierung
Wohnen
Stipendien
Zugangsvoraussetzungen
Studieren ohne Abitur
Bewerbung
Einschreibung
Studienplatztausch
Kranken- und Unfallversicherung
Hochschulwechsel
Doppelstudium
Eignungsverfahren
Studiengang- oder Studienfachwechsel
Studienbeginn und -verlauf
Beratungsangebote
Organisation und Formales
Fristen und Termine
Vorlesungsverzeichnis
Prüfungen
Berufsorientierung & Berufseinstieg
Online-Lehre in der Pandemie
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Finanzierung
Interkulturelles
Virtuelle Hochschule Bayern
Sprachen lernen
Interkulturelle Schlüsselqualifikation
EDV-Kurse
KLeVer
Profilbildung
Studentische Initiativen
Studierendenvertretung
Hochschulwahlen
Hochschulsport
Alumni-Netzwerk
Berufseinstieg
Gründungsberatung
Weiterbildungsangebote
Promotion
Forschung
Forschungsprofil
Forschungsprojekte
Nachwuchsförderung und Promotion
Forschungseinrichtungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland
Maßnahmenpaket „Forschungspotenziale besser nutzen!“
Transfer
Umwelt und Klima
Gesundheit und Medizin
Neue Materialien und Werkstoffe
Daten und Künstliche Intelligenz
Gesellschaft und Geschichte
Ökonomie und Recht
Sprachen und Literatur
Lehr- und Lernforschung
Kunst und Musik
LeHet
KodiLL
Promotion
Graduiertenprogramme
Stipendien für Graduierte
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Fakultäten
Institute und Zentren
Graduiertenschulen
Forschungskommission
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Wohnungssuche
Veranstaltungen des Welcome Service
Organisatorisches für Forschende aus dem Ausland
Anlaufstellen & Hinweise
Campusleben
Neuigkeiten
Öffentliche Veranstaltungen
Musik & Kultur
Natur auf dem Campus
Uni-Shop
Informationen zum Coronavirus
Lange Nacht der Wissenschaft
collegium musicum
AnglistenTheater
Kunst am Campus
Prüfungen in Zeiten von Corona
Corona-Schnelltests für Beschäftigte und Studierende
Fakultäten
Katholisch-Theologische Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Juristische Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philologisch-Historische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Fakultät für Angewandte Informatik
Medizinische Fakultät
Lehrstühle & Professuren
Dekanat & Ansprechpartner
Studium & Lehre
Forschung an der KThF
Studieninteressierte
Aktuelles
Dekanat & Einrichtungen
Studieren an der Wiwi
Studienangebot
Studienorganisation
Professuren & Cluster
Transferprofil
Center for International Relations
it.WiWi
Lern- und Servicezentrum
Virtueller Rundgang
Stellenausschreibungen an der Juristischen Fakultät
Lehre und Studium
Forschung
Internationales
Fakultät
Lehrende
Frauen arbeiten miteinander [fam]
Kurt-Bösch-Stiftung Sion/Wallis
50 Jahre Juristische Fakultät
Herzliche Einladung zur Examensfeier
Legal Masterclass 2023
Lawclinic Augsburg
MIPLC
Aktuelles
Studieninformationen
Für Studieninteressierte | Studiengänge
Fächer & Arbeitsgruppen
Internationales
Promotion
Habilitation
Forschung
Dekanat
Praktikumsamt
Leopold-Mozart-Zentrum
Die Fakultät
Studium & Lehre
Forschung
Lehrstühle & Professuren
Promotion
Aktuelles
Dekanat & Ansprechpartner
Lehre
Studiengänge
Institut für Materials Resource Management
Institut für Mathematik
Institut für Physik
Aktuelles
Dekanat & Ansprechpartner:innen
Lehrstühle und Professuren
Studium & Lehre
Institut für Informatik
Institut für Geographie
Institut für Software & Systems Engineering
Internes
Frauenbeauftragte
Graduiertenzentrum FAI
Neuigkeiten
Fakultät
Lehre und Studium
Lehrstühle und Professuren
Forschung
Aufbau und Entwicklung
lädt ...
Kunstgeschichte
Universität
Fakultäten
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstühle & Professuren
Kunst- und Kulturgeschichte
Kunstgeschichte
Vorträge Kunstgeschichte
Jüdische Kulturgeschichte
Aktuelles Semester
Bisherige Inhaber:innen der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte
Studienschwerpunkt 'Jüdische Studien'
Aktuelle Ausschreibungen
Anglistik / Amerikanistik
Amerikanistik
Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik)
Didaktik des Englischen
Englische Literaturwissenschaft
Englische Sprachwissenschaft
Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft
Aktuelles
Germanistik
Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und seine Didaktik
Deutsche Literatur und Sprache in Bayern
Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Deutsche Sprachwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Ethik)
Variationslinguistik
Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen
Aktuelles
Geschichte
Alte Geschichte
Didaktik der Geschichte
Europäische Kulturgeschichte
Europäische Regionalgeschichte / Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Geschichte der Frühen Neuzeit
Mittelalterliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte
Neueste Geschichte
Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Aktuelles
Praktika
Kunst- und Kulturgeschichte
Europäische Ethnologie / Volkskunde
Klassische Archäologie
Aktuelles
Romanistik
Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik)
Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen
Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)
Romanische Literaturwissenschaft Französisch / Italienisch
Romanische Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch
Aktuelles
Informationen für Studieninteressierte und Erstsemester
Vorträge Kunstgeschichte
aktuelle Vorträge
Programm KuK-Kolloquium im WS 2022/23
vergangene Vorträge
Programm KuK-Kolloquium SS 2022
pdf
Programm KuK-Kolloquium WS 2021/22
Programm KuK-Kolloquium Sommersemester 2021
pdf
Programmänderung 15.07.2021 Prof. Körndle, Mozart im Film
25. Juni 2020: Schreiben lesen können. Quelleneditionen & Kunstgeschichte?, Prof. Bernhard Maaz
04. Juni 2020: Raffaels 'Schule von Athen': Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame, Prof. Henry Keazor
12. Dezember 2019: Schnörkel, Grillenwerk und neuronale Netze. Augsburger Rocaille im Licht digitaler Mustererkennung, Prof. Dr. Julian Jachmann
10. Dezember 2019: Kinderfresser. Zur Bildgeschichte eines Diffamierungstopos, Dr. Robert Bauernfeind
28. November 2019: Die sieben Kapellen. Ein Projekt der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung, Dr. Peter Fassl
25. Juli 2019: „Aetz-Wirrsal“. Friedrich Gillys Zeichnungen der Marienburg in Westpreußen und ihre druckgraphische Umsetzung durch Friedrich Frick, PD Dr. Christian Scholl
27. Juni 2019: Zwischen Erlebnis und Atmosphäre. Noch einmal zur Wahrnehmung von Gegenwartsarchitektur, Prof. Dr. Dietrich Erben
04. April 2019: Jan van Kessels kuriose Welt der Tiere. Bildadaptionen aus der Naturgeschichte in der flämischen Barockmalerei, Dr. Robert Bauernfeind
25.Oktober 2018: Etwas Neues zum Alten Bruegel, Prof. Dr. Nils Büttner
Suche
Suchbegriff eingeben