Dr. Sophie Kultzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kirchengeschichte (Alte Kirchengeschichte und Patrologie)
Telefon: +49 821 598-2644
E-Mail:

Lebenslauf

  • seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Augsburg und am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie der Katholisch–Theologischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (jeweils 50%)
  • 02/2024-07/2024 Religionslehrerin an der Erzbischöflichen Mädchenrealschule Heilig Blut, Erding
  • 02/2024 Promotion (Dr. theol.) zum Thema: „Zwischen Bewahren und Erneuern: Die literarische Romidee des Claudian und Prudentius in Zeiten des Umbruchs“
  • 2017–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 12/2015: Erstes Staatsexamen in Latein und Katholischer Theologie für das Lehramt Gymnasium, Ludwigs-Maximilians-Universität München
  • 07/2015: Magister im Fach Byzantinische Kunstgeschichte, LMU, München (Thema der Arbeit: Sic, Nola, adsurgis imagine Romae: Bischof Paulinus als impresario des Felixkults in Nola)
  • 2009–2017 Studium der Klassischen Philologie, Katholischen Theologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Publikationen

Artikel

  • Melania d. Jüngere, in: BBKL (online)
  • Ordo renascendi est crescere posse malis (Rutilius Namatianus I.140): The Sack of Rome and the Resilience of Western Roman Aristocracies, in: Early Medieval Europe 33/2 (2025), 139–152.
  • Fatherhood and Patronage between Antiquity and Christianity – The Epistolary Correspondence of Ausonius and Paulinus of Nola, in: Studia Patristica (Peeters) (angenommen).
  • Isebel als Täter- und Opferfigur im häresiologischen Diskurs des 4. und 5. Jahrhunderts, in: Grieser, Heike/Bärsch, Dominic/Brankaer, Johanna (Hgg.): Macht und Ohnmacht. Frauen in spätantiken Gewaltdarstellungen (in der Reihe „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“).

Monographie und Herausgeberschaften

  • Die Romidee bei Claudian und Prudentius. Eine Untersuchung zum pagan-christlichen Romdiskurs der Spätantike (STAC 143) (erscheint im September 2025)
  • zus. mit Grieser, Heike/Bärsch, Dominic/Brankaer, Johanna (Hgg.): Macht und Ohnmacht. Frauen in spätantiken Gewaltdarstellungen (in der Reihe „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“) (erscheint vrs. im März 2026).

 

 

Tagungsorganisation

  • „Texts and Images of Terror – Frauen in spätantiken Gewaltdarstellungen”, Tagung im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“, Mainz, 7.-8. Oktober 2024 (zusamm. mit Johanna Brankaer, Heike Grieser, Dominic Bärsch)
  • „Frauen-Räume in der Spätantike", Tagung der Professuren für Alte Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultäten Würzburg und Mainz, Würzburg, 29. - 30. Oktober 2025 (zusammen mit Johanna Brankaer, Heike Grieser, Dominik Bärsch)

Suche