Schulungsangebote im Bereich Open Science
NEU: Coffee Lecture Specials rund um Forschungsdaten in der Love Data Week vom 13.-17. Februar 2023
Open Science Coffee Lectures auf deutsch
Im Wintersemester 2022/23 laden wir Sie herzlich zu unseren neuen "Open Science Coffee Lectures" ein.
Mittags um 12 Uhr - vorbeischauen lohnt sich!
- Die Coffee Lectures werden über verschiedene Themen rund um Open Science / Offene Wissenschaft informieren.
- Nach 10 Minuten Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit für Fragen und zur Diskussion.
- Alle Lectures finden online über Zoom statt und Folien werden im Anschluss auf dieser Seite bereitgestellt.

Zugangsdaten
Termine
Termine im Februar 2023
Love Data Week 2023
__________________________________________________________________________________________
Montag, 13. Februar 2023
|
final2.fertig.korr. - von Namensgebung und Ordnungsliebe Hand aufs Herz: Wie halten Sie es mit Dateinamen? So aufregend wildes Suchen sein kann, so angenehm ist es doch, Dinge schnell und direkt am Ablageort zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Tricks jederzeit den Überblick über Ihre Projektordner und Arbeitsdateien behalten können. |
![]() |
__________________________________________________________________________________________
Dienstag, 14. Februar 2023 12 Uhr
|
Metadaten als Liebesbrief an die Zukunft: Forschungsdaten nachvollziehbar dokumentieren Während eines Forschungsprojekts erscheint es oftmals selbsterklärend, wie Daten erhoben wurden, was genau hinter Abkürzungen steckt oder in welchen Einheiten gemessen wurde. Aber wie sieht es mit der Erinnerung in ein paar Jahren aus? Aus den Augen aus dem Sinn? Wir stellen Strategien vor, wie Sie Ihre Daten für sich und andere nachvollziehbar dokumentieren können. |
![]() |
__________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 15. Februar 2023 12 Uhr
|
Immer für Sie da! Strategien für Speicherung und Back-up Kurz vor Abgabefrist lässt sich Ihr sonst so zuverlässiger Laptop nicht mehr hochfahren? Dann sollte hierauf besser nicht die einzige Version der fast fertigen Arbeit liegen. Wie sieht eine sinnvolle Backup-Strategie aus? Welche Speichersysteme stehen Ihnen an der Universität Augsburg zur Verfügung? Wir geben einen Überblick, wie Sie Datenverluste vermeiden können. |
![]() |
__________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 16. Februar 2023 12 Uhr
|
Die Liebe währt ewig - Ihre Daten auch? Einblick in die Langzeitarchivierung Zu Beginn jeder Beziehung lebt man im Hier und Jetzt. Das gilt auch für die Liebe zum aktuellen Forschungsprojekt. Aber was ist, wenn Sie nach 10 oder gar 20 Jahren wieder auf Ihre Aufzeichnungen zugreifen wollen? Können Sie die alten Dateien öffnen? Gibt es die nötigen Programme noch? Bei diesen Fragen setzt die Langzeitarchivierung an.
|
![]() |
__________________________________________________________________________________________
Freitag, 17. Februar 2023 12 Uhr
|
Trau Dich! Forschungsdaten veröffentlichen Sie möchten den nächsten Schritt wagen und Ihre Forschungsdaten veröffentlichen? Vielleicht müssen Sie dies sogar aufgrund der Vorgabe einer Forschungsförderung oder Zeitschrift? Wir stellen kurz und knapp vor, welche Varianten, Plattformen und Repositorien es hierfür gibt.
|
![]() |
Open Science Coffee Lectures in English
In the winter semester 2022/2023 we invite you to join us in our new "Open Science Coffee Lectures". Lunch times at 1pm - it's worth stopping by!
- The coffee lectures will provide information on a variety of topics around Open Science.
- Following a 10 minute lecture you will have the opportunity to ask questions and discuss the topic in further detail.
- All lectures will take place online via Zoom and the slides will be made available on this website afterwards.

Access link
Dates
Dates in February 2023
__________________________________________________________________________________________
Wednesday, 8 February 2023 1 pm
|
Listing, linking, networking – ORCIDs, GNDs and more You want to make your research and your academic profile more visible online? Maybe you have a very common or complicated name, that can lead to mix-ups on the web? Unique IDs for “author identification management” can help! We discuss the various purposes and aims as well as the most important differences between ORCIDs, GNDs, ResearcherID and Google Scholar Citation Profiles.
|
![]()
|
Archiv / Archive
Folien aus der Love Data Week 2023
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Folien der deutschen Coffee Lectures
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Slides from the English Coffee Lectures
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf