Publikationsdienstleistungen
Dienstleistungen der Universitätsbibliothek
Die Bibliothek unterstützt Open Access, d.h. den freien Zugang zu Forschungspublikationen im Internet.
In diesem Sinne möchten wir es den Wissenschaftler*innen der Universität Augsburg ermöglichen, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Open Access zu veröffentlichen.
Die Veröffentlichung erfolgt über unser institutionelles Repositorium, OPUS.
Die Kooperation mit einem externen Partner, PubliQation, erlaubt es unseren Autor*innen, zusätzliche Leistungen zu Sonderkonditionen einzukaufen (wie z. B. Layout-Design, Copy-Editing, Ebook-Formate und Printexemplare mit ISBN für den Buchhandel).

Bei Interesse an diesem Service treten Sie bitte per Email oder Telefon in Kontakt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre Forschungsergebnisse im Open Access frei zugänglich zu machen.
Neuerscheinungen

Große Werke der Literatur XVI
herausgegeben von Günter Butzer und Katja Sarkowsky
Klappentext folgt.
DOI:
ISBN:
Zeitschriften und Reihen

De Processibus Matrimonialibus
Herausgeber: Elmar Güthoff und Karl-Heinz Selge
"De Processibus Matrimonialibus" (DPM) ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechts. DPM erscheint jährlich. DPM will u.a. den kirchlichen Gerichten eine praktische Hilfe auf wissenschaftlicher Basis liefern.

Urban Habitat and Humanities
Herausgeber: Stefan Lindl
"Urban Habitat and Humanities“ ist eine Publikationsreihe, die Identität sowie Authentizität von Städten, deren Narrative und Entwicklungsprozesse untersucht. Sie möchte einen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur Stadttransformation und urbanen Resilienz in der Klimakrise leisten.
Einzelne Publikationen

herausgegeben von Christiane Fäcke
Der Blick auf die Entwicklung der Fremdsprachendidaktik, auf ihre Genese und Institutionalisierung an der Universität, ihre Forschungsdiskurse durch die Jahrzehnte sowie ihre Vertreter*innen ist hilfreich zum Verständnis gegenwärtiger Diskussionen. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Würdigung der Forschungen von Fritz Abel. Seine Biografie steht symptomatisch für die Entwicklung der Fremdsprachendidaktik als wissenschaftlicher Disziplin, deren institutionelle Anfänge in der Einrichtung fachdidaktischer Professuren an deutschen Universitäten in den 1970er Jahren liegen. Fritz Abel wurde 1977 an die neu gegründete Universität Augsburg berufen und hatte dort den ersten Lehrstuhl für Didaktik des Französischen inne. Der Band versammelt wesentliche Publikationen des Jubilars.
DOI: 10.22602/IQ.9783745870817
ISBN: 9783745870817

Novas perspectivas da diversidade e variação linguística em Mato Grosso
herausgegeben von Joachim Steffen, Neusa Inês Philippsen, Marcelo Jacó Krug
Este volume visa a contribuir para a descrição e estudo de variedades do português brasileiro em Mato Grosso e da diversidade linguística neste estado. A comunidade de fala em Mato Grosso não é um grupo heterogêneo ou de um tamanho fixo, mas consiste em potenciais interlocutores em diferentes redes sociais, mais ou menos inter-relacionadas, pois os falantes podem de fato participar de várias comunidades linguísticas. Com os doze textos que compõem o presente volume queremos dar uma pequena amostra deste espaço multifacetado de variedades e comunidades linguísticas no estado do Mato Grosso.
DOI: 10.22602/IQ.9783745870824
ISBN: 9783745870824

Von Chlodwig bis Columbus: Questionnaire zum Augsburger Mittelalter-Podcast
Martin Kaufhold und Mathias Kluge
Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da passierte? Warum diese Ereignisse die Geschichte prägten? „Geschichte beginnt mit einer Fragestellung“, lautet die klassische Formulierung des großen französischen Mittelalterhistorikers Marc Bloch. Und der Augsburger Mittelalter-Podcast bringt Sie mittenhinein. In eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh. Diese Open-Access-Publikation bietet kostenlosen Zugang zu einem digitalen Lernpaket. Unseren Podcast ergänzen 220 Multiple-Choice-Fragen, die der Wiederholung und Vertiefung des Gehörten dienen.
DOI: 10.22602/IQ.9783745870503
ISBN: 9783745870503
Ihre Kontakte in der Bibliothek
- Telefon: +49 821 598 - 5403
- E-Mail: sonja.haerkoenen@bibliothek.uni-augsburg.de
- Raum ZB 2034 (Gebäude E)