Bei den frei zugänglich aufgestellten Büchern handelt es sich großenteils um Präsenzbestand. Diese Bücher sollen vor allem in den Räumen der Bibliothek genutzt werden. Sie können nur eingeschränkt ausgeliehen werden.
Die Ausleihe erfolgt, indem Sie das Buch selbst aus dem Regal nehmen und an einem Ausleihschalter verbuchen lassen.
Der Liste der
Lokalkennzeichen (=Zahl am Beginn der Signatur) können Sie entnehmen, ob ein Buch zum Präsenzbestand gehört.
Ausleihmöglichkeiten für Studierende und Nicht-Universitätsangehörige
Aufgrund der Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist die Abend- und Wochenendausleihe, wie sie unten beschrieben ist, derzeit außer Kraft gesetzt.
Studierende können derzeit bis zu 5 Büchern aus den Präsenzbeständen für eine Woche entleihen. Diese Ausleihen können zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Nicht-Universitätsangehörige können derzeit keine Bücher aus den Präsenzbeständen entleihen.
Abendausleihe:
20.00 Uhr - 10.00 Uhr des folgenden Tages; max. 5 Bände
In der Teilbibliothek Medizin beginnt die Abendausleihe bereits um 16.00 Uhr.
Für studierende Mütter und Väter besteht die Möglichkeit der vorgezogenen Abendausleihe ab 15.00 Uhr. Wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen, legen Sie bitte einmalig eines der folgenden Dokumente am Informationsschalter der Zentralbibliothek vor:
- Haushaltsbescheinigung
- Geburtsurkunde des Kindes
- Bescheinigung über 'Beurlaubung wegen Elternzeit'
Verlängerte Wochenendausleihen und Ausleihfristen über Feiertage werden jeweils gesondert bekanntgegeben.
Studierende und Promovend*innen können eine bestimmte Anzahl von Büchern aus dem Präsenzbestand an Tischplätzen und in Arbeitskabinen (Carrels) aufstellen.
Ausleihmöglichkeiten für Beschäftigte der Universität
Sie haben jederzeit die Möglichkeit,
eine bestimmte Anzahl von Büchern aus den Präsenzbeständen zu entleihen und in Ihren Diensträumen zu nutzen.
OPAC-Anzeige 'entliehen'
Wenn Sie dem OPAC entnehmen, dass ein Buch aus dem Präsenzbestand entliehen ist (entliehen bis ...; verlängert bis ...), können Sie an den Ausleihschaltern den Namen des Entleihers bzw. der Entleiherin erfragen. Diese Person ist dazu verpflichtet, Ihnen das entliehene Buch innerhalb einer angemessenen Frist zugänglich zu machen. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die Bibliothek.
Von jeder Form der Ausleihe ausgeschlossene Präsenzbestände
Grundsätzlich nur in den Lesesälen der Bibliothek nutzbar sind die folgenden Bestände:
Nur für den Lesesaal markierte Bücher
Bücher des Freihandbereiches, die 100 Jahre alt bzw. älter sind
Hefte des laufenden Jahrgangs einer Zeitschrift
Bücher in den Neuzugangsregalen
Bücher mit den folgenden Lokalkennzeichen (Signaturenbeginn):
10: Bibliografien
11: Nachschlagewerke
20: Handbibliothek Altes Buch
640: Sammlung Salzmann, Bibliothek der verbrannten Bücher